In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Das Seminar gliedert sich in eine laufende Veranstaltung (2 SWS) und ein dazugehöriges Blockseminar (15x 2 SWS). Bitte beachten Sie, dass alle Termine verbindlich sind und das Seminar nicht ohne Teilnahme am Blockseminar und umgekehrt belegt werden kann. Die Veranstaltung enthält für einzelnen Sitzungen Elemente des Blended Learning und setzt eine aktive Teilnahme der Studierenden voraus. Während des Semesters müssen mehrere kleine Studienleistungen erbracht werden.
Inhaltlich hat das Seminar zum Ziel, in das Berufsfeld „Schule“ einzuführen. Dazu schauen wir uns in einem ersten Schritt die Institution Schule im Sinne des pädagogischen Handlungskontextes, in den professionelles Handeln unweigerlich eingebettet ist, an. Auch das Zusammenspiel mit aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen interessiert uns. Sodann geht es darum, verschiedene theoretische Ansätze der schulbezogenen Professionsforschung genauer zu untersuchen, die in Ihrer späteren beruflichen Praxis ein wichtiges Rüstzeug darstellen, um „professionell“ als Lehrkräfte arbeiten zu können.
Der Schwerpunkt im Blockseminar liegt dabei auf der praktischen Arbeit mit Methoden des biografischen Ansatzes. Die Teilnahme am Seminar setzt deshalb eine Bereitschaft voraus, sich auch diskursiv mit der eigenen Lebensbiografie innerhalb einer festen Arbeitsgruppe von Kommiliton*innen auseinanderzusetzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E1: Professionelles Handeln in der Schule | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten | Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.