Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit den sog. Cassiciacum-Dialogen Augustins (Contra Academicos, De beata vita, De ordine und Soliloquia, De immortalitate animae). Wir werden den Schwerpunkt auf die Soliloquia legen, aus denen wir längere Ausschnitte lesen und eingehend interpretieren werden. Besonderes Gewicht wird die Frage nach der Wahl der Dialogform zukommen. Die anderen Dialoge werden wir gruppenweise aufteilen und im Rahmen dieser Kleingruppen überblicksartig behandeln.
BM 1-3
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM4 Literarischer Kanon und kulturelles Gedächtnis: Die lateinische Literatur in Spätantike, Mittelalter und Renaissance-Humanismus | Epochen-Pool (Spätantike, Mittelalter, Renaissance-Humanismus) | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM3 | 2/3/5 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat3 | 2/3/5 |
regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung von Aufgaben (2LP)
Abfassung einer Belegarbeit (ca. 15 Seiten) (3 LP)
Stundengestaltung (1 LP)