261022 Philosophische Analyse von Alltagsproblemen (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

"Man stelle sich eine Erlebnismaschine vor, die einem jedes gewünschte Erlebnis vermittelt. Super-Neuropsychologen können das Gehirn so reizen, dass man glaubt und das Gefühl hat, man schriebe einen großen Roman, schlösse eine Freundschaft oder läse ein interessantes Buch" (Nozick). Sollte man sich an diese Maschine anschließen lassen? Warum ist es uns von Bedeutung, dass wir handeln und nicht bloß das entsprechende Erlebnis haben? Warum ist es uns wichtig, was wir sind?
Unhinterfragte Alltagserlebnisse können Anlass zu bedeutsamen philosophischen Untersuchungen werden, sobald sie aus ihrer Selbstverständlichkeit herausgelöst werden. Diese Veranstaltung soll einige Fragestellungen oder Meinungen aus der Banalität des Alltags herausreißen, um sie unter die Lupe zu nehmen. Behauptungen, Meinungen oder Fragen werden in Gruppen herausgearbeitet und abschließend in Plenum kritisch geprüft und diskutiert. Dadurch soll auch das Vertrauen in das selbstverantwortete Nachdenken gestärkt werden.

Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für ein Portfolio (wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben).

Requirements for participation, required level

BA-Studiengang: Abschluss des Moduls Schlüsselqualifikationen I.

Bibliography

Wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 8-10 V2-105/115 18.10.2007-07.02.2008
not on: 11/1/07 / 12/27/07 / 1/3/08

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N4 SQ II   3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N4 SQ II   3  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N4 SQ II   3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Schlüsselqual. HR   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2007_261022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4806611@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 3, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, July 17, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4806611
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4806611