"Man stelle sich eine Erlebnismaschine vor, die einem jedes gewünschte Erlebnis vermittelt. Super-Neuropsychologen können das Gehirn so reizen, dass man glaubt und das Gefühl hat, man schriebe einen großen Roman, schlösse eine Freundschaft oder läse ein interessantes Buch" (Nozick). Sollte man sich an diese Maschine anschließen lassen? Warum ist es uns von Bedeutung, dass wir handeln und nicht bloß das entsprechende Erlebnis haben? Warum ist es uns wichtig, was wir sind?
Unhinterfragte Alltagserlebnisse können Anlass zu bedeutsamen philosophischen Untersuchungen werden, sobald sie aus ihrer Selbstverständlichkeit herausgelöst werden. Diese Veranstaltung soll einige Fragestellungen oder Meinungen aus der Banalität des Alltags herausreißen, um sie unter die Lupe zu nehmen. Behauptungen, Meinungen oder Fragen werden in Gruppen herausgearbeitet und abschließend in Plenum kritisch geprüft und diskutiert. Dadurch soll auch das Vertrauen in das selbstverantwortete Nachdenken gestärkt werden.
Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für ein Portfolio (wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben).
BA-Studiengang: Abschluss des Moduls Schlüsselqualifikationen I.
Wird zu Beginn der Veranstaltung angegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II | 3 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | 3 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | 3 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Schlüsselqual. HR | 3 |