300047 Differenzierung und Region (S) (WiSe 2007/2008)

Contents, comment

In der Veranstaltung soll die Frage im Vordergrund stehen, inwiefern funktionale Differenzierung universal ist. Zumindest seit der Einführung des Begriffs der Weltgesellschaft durch Niklas Luhmann wird unter Systemtheoretikern durchschnittlich angenommen, dass es in der Welt keine Kommunikationszusammenhänge gibt, die nicht von den Erfolgsmedien Geld, Macht, Recht, Wahrheit usw. affiziert sind. Aber wie sieht das im einzelnen aus? Im Kontext systemtheoretischer Argumentation dominiert eine Art Primatauffassung: Es gibt überall funktionale Differenzierung und wo sie auf überlieferte Differenzierungsformen stratifikatorischer und/oder segmentärer Provenienz stößt (Afrika, naher und mittlerer Osten), trägt sie maßgeblich zu deren Auflösung bei, wobei es zu Deformationen funktionsspezifischer Kommunikation (man kann sagen: Codekorruptionen) kommen kann. Wenn etwa in Lateinamerika (oder anderswo) politische Opportunität die Differenzierung zwischen Politik und Recht unterminiert, man also Rechtsurteile über politischen Einfluß bewirken kann, dann hat man es mit solchen Korruptionen zu tun.
In der Veranstaltung werden die Formen gesellschaftlicher Differenzierung erörtert werden: Segmentation, Stratifikation, Funktionsorientiert. Daran anschließend wird die Frage im Mittelpunkt stehen, was es heißen kann, von einem weltgesellschaftlichen Primat funktionaler Differenzierung zu sprechen. Wird man einen Begriff von 'Regionen' der Weltgesellschaft brauchen, um resistente Überlagerungen aller drei Differenzierungsformen (Clanstrukturen, politische Eliten und Systembildungen nach dem Muster der westlich Welt) in der 'peripheren Moderne' erfassen zu können? Ein Ländervergleich (Brasilien/naher Osten) soll helfen, die Antworten auf diese Frage einzuschränken.

Bibliography

Luhmann, N., 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Ffm.: S. 806ff. (2. Band)
Luhmann, N., 1995: Kausalität im Süden, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, H.1: 7-28

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.3b    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B4 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B4 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2007_300047@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_4788030@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 6, 2007 
Last update rooms:
Friday, July 6, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4788030
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
4788030