300047 Differenzierung und Region (S) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

In der Veranstaltung soll die Frage im Vordergrund stehen, inwiefern funktionale Differenzierung universal ist. Zumindest seit der Einführung des Begriffs der Weltgesellschaft durch Niklas Luhmann wird unter Systemtheoretikern durchschnittlich angenommen, dass es in der Welt keine Kommunikationszusammenhänge gibt, die nicht von den Erfolgsmedien Geld, Macht, Recht, Wahrheit usw. affiziert sind. Aber wie sieht das im einzelnen aus? Im Kontext systemtheoretischer Argumentation dominiert eine Art Primatauffassung: Es gibt überall funktionale Differenzierung und wo sie auf überlieferte Differenzierungsformen stratifikatorischer und/oder segmentärer Provenienz stößt (Afrika, naher und mittlerer Osten), trägt sie maßgeblich zu deren Auflösung bei, wobei es zu Deformationen funktionsspezifischer Kommunikation (man kann sagen: Codekorruptionen) kommen kann. Wenn etwa in Lateinamerika (oder anderswo) politische Opportunität die Differenzierung zwischen Politik und Recht unterminiert, man also Rechtsurteile über politischen Einfluß bewirken kann, dann hat man es mit solchen Korruptionen zu tun.
In der Veranstaltung werden die Formen gesellschaftlicher Differenzierung erörtert werden: Segmentation, Stratifikation, Funktionsorientiert. Daran anschließend wird die Frage im Mittelpunkt stehen, was es heißen kann, von einem weltgesellschaftlichen Primat funktionaler Differenzierung zu sprechen. Wird man einen Begriff von 'Regionen' der Weltgesellschaft brauchen, um resistente Überlagerungen aller drei Differenzierungsformen (Clanstrukturen, politische Eliten und Systembildungen nach dem Muster der westlich Welt) in der 'peripheren Moderne' erfassen zu können? Ein Ländervergleich (Brasilien/naher Osten) soll helfen, die Antworten auf diese Frage einzuschränken.

Literaturangaben

Luhmann, N., 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Ffm.: S. 806ff. (2. Band)
Luhmann, N., 1995: Kausalität im Süden, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, H.1: 7-28

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.3b    
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B4 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B4 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2007_300047@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4788030@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4788030
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4788030