Seit ihren Anfängen steht und fällt die soziologische Theoriebildung mit der Vorstellung der Moderne. Für die Soziologie zeichnet sich die soziale Wirklichkeit der Gegenwart durch ihre historische Spezifizität aus. Sie wird mit Begriffen wie Funktionaldifferenzierung, Kapitalismus, Säkularisierung, Individualisierung usw. adressiert und bildet den bevorzugten gegenstad der Gesellschaftswissenschaft. In den letzten vier Jahrzehnten wurde der Begriff der Moderne jedoch auch stark angezweifelt. Das Seminar nimmt sich vor, den soziologischen Idealtypus »Moderne« anhand eines Vergleichs der führenden Theorien der Moderne, Postmoderne, reflexiver Moderne sowie des Antimodernismus zu rekonstruieren.
Einführungsliteratur:
1. Gay, Peter. (2009). Die Moderne (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer.
2. Habermas, Jürgen. (1988). Der philosophische Diskurs der Moderne. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 749 (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
3. Nassehi, Armin. (2006). Der soziologische Diskurs der Moderne (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
4. Schwinn, Thomas (Ed.). (2006). Die Vielfalt und Einheit der Moderne (1. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
5. Wagner, Peter. (2009). Moderne als Erfahrung und Interpretation. Konstanz: UVK Verl.-Ges.
6. Welsch, Wolfgang. (2008). Unsere postmoderne Moderne. Acta humaniora (7. Aufl.). Berlin: Akad.-Verl.
7. Welsch, Wolfgang (Ed.). (1988). Wege aus der Moderne. Weinheim: VCH, Acta Humaniora.
8. Zima, Peter V. (2001). Moderne, Postmoderne. UTB ; 1967 : Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie (2. Aufl.). Tübingen [u.a.]: Francke.
Textgrundlage:
Das Seminar befasst sich mit Texten von Marx, Durkheim, Simmel, Weber, Eisenstadt, Lyotard, Habermas, Luhmann, Beck und Latour.
Die Texte werden per Stud-IP zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | X-E0-234 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 16.11.15 / 23.11.15 / 28.12.15 / 04.01.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | |||||
Studieren ab 50 |
Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme. Referat und Hausarbeit