Entgegen der in der europäischen Aufklärung begründeten Erwartung einer zunehmend säkularisierten Welt spielt der Gottesbezug in der heutigen Zeit eine wichtige Rolle im Leben vieler Menschen. Islam, Christentum und alte und neue Religionen der unterschiedlichsten Herkunft befinden sich in vielen Teilen der Welt im Wachstum. Religiöse Bewegungen sind auch bei uns ein wichtiger Teil der gesellschaftlichen und politischen Realität. Religiöse Überzeugungen erscheinen dabei häufig als der Ursprung von Intoleranz, Ausgrenzung und gewalttätigem Fanatismus.
In der Folge Emile Durkheims war sich die Sozialwissenschaft lange Zeit recht einig, dass Religionen in erster Linie in ihrer funktionalen Dimension und als gesellschaftliche Konstrukte zu beschreiben sind. In dieser Sicht sind Götter kaum mehr als sekundäre Symbole, die sich Gesellschaften schaffen, um Probleme zu deuten, Machtverhältnisse zu rechtfertigen und gegen die AnhängerInnen anderer Götter zu Felde zu ziehen. In jüngerer Zeit kommen aus verschiedenen Bereichen der Sozial- und Kulturanthropologie Bestrebungen, der Erfahrung des Wirkens übernatürlicher Kräfte als zentralem Element vieler Religionen theoretisch gerecht zu werden. In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit verschiedenen Arten der sozialanthropologischen Beschreibung von Religion auseinander. Dabei widmen wir uns besonders jenen Ansätzen, die sich auf die Unterschiede beziehen, die Religiosität in der Erfahrung bewirkt, die Menschen von ihrer Welt haben.
Einige der Texte, die wir in dieser Veranstaltung lesen und besprechen werden, sind in englischer Sprache verfasst. Die entsprechende Sprachkompetenz ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-002 | 20.10.2015-09.02.2016
nicht am: 29.12.15 / 05.01.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |