Geht man von der Annahme aus, dass Organisationen nicht als einfache und möglichst rationale Mittel bzw. Instrumente zur Realisierung bestimmter Zwecke oder Werte verstanden werden können, sondern so etwas wie eine soziale Eigendynamik und Eigenlogik und damit Einheit, Form und Komplexität aufweisen und ausbilden, stellt sich die Frage, wie genau man die Einheitskonstitution der Sozialform Organisation begreifen kann. Dieses Seminar nimmt sich vor, sich dem Organisationsphänomen grundbegrifflich zu nähern. Mit welchen sozialtheoretischen und soziologischen Konzepten kann es gelingen, Organisation als soziale Form, soziales Gebilde bzw. soziales System zu begreifen und zu begründen? Dafür gibt es innerhalb der organisationssoziologischen Diskussion einige Kandidaten wie z.B. Verhalten, Handeln und Kommunikation, die dann noch einmal auf ihr Verhältnis zur Entscheidungskategorie bezogen werden. Denn, dass es in Organisationen wesentlich auf Entscheidungen ankommt, ist ebenfalls nahezu unumstritten. Geht es in Organisationen als spezifischer Sozialform also um das Verhältnis von Entscheidung und Verhalten, Handlung und Entscheidung oder Kommunikation und Entscheidung? Und welche Rolle spielt Gesellschaft bei alledem?
Vorbereitende Literatur: siehe Literaturangaben!
Vorbereitende Literatur
Baecker, Dirk (1999): Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bonazzi, Guiseppe (2008): Geschichte des organisatorischen Denkens. VS Verlag.
Drepper, Thomas (2003): Organisationen der Gesellschaft. Westdt. Verlag.
Kühl, Stefan (2011): Organisationen: Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag.
Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Westdt. Verlag
March, James G. (1990): Entscheidung und Organisation. Wiesbaden: Gabler
Ortmann, Günther/Sydow, Jörg/Türk, Klaus (Hg.) (1997): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Westdt. Verlag.
Tacke, V. (Hrsg.) (2001): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Westdt. Verlag.
Tsoukas, Haridimos/Knudsen, Christian (2003): The Oxford Handbook of Organization Theory. Ox-ford.
Türk, Klaus u.a. (2002): Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Westdt. Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Org | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |