Ziel des Seminars ist es, die unterschiedlichen/ gemeinsamen Perspektiven der jeweiligen beteiligten Disziplinen (Gesundheitswissenschaften/ Public Health, Medizin, Psychologie) inhaltlich (Individual- vs. Bevölkerungsperspektive; Salutogenese vs. Pathogenese) aufzudecken. Die Studierenden sollen gemeinsam auf Grundlage von bestehenden Gamification-Taxonomien (Toda et al. 2019; Hervas et al. 2017, Schmidt-Kraepelin et al. 2018) ein digitales Spiel entwickeln. Entwickelt wird das Spiel mit gb-studio (https://www.gbstudio.dev/de/). Die Studierenden aus den o.g. Disziplinen lernen theoretische Ansätze didaktisch aufzubereiten und direkt im Spiel zu integrieren. Je nach Teilnehmer:innenanzahl werden in dem Spiel unterschiedliche Handlungsstränge/ Themenschwerpunkte verfolgt. Das Spiel soll beispielsweise für die Themenschwerpunkte der Umweltbildung (z. B. Dragons of Inaction von Gifford), Akzeptanz (z. B. UTAUT, TAM), Environmental Health Literacy oder Green Gap entwickelt werden.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M19_a Praxisprojekte | BHC51 Praxisprojekte E-Health | Ungraded examination
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.