250379 Posthumanistische Pädagogik: Humanismus, Subjektivierung und Handlungsfähigkeit nach der Dezentrierung des Menschen (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Die posthumanistische Pädagogik beschäftigt sich mit den Implikationen des posthumanistischen Denkens auf Bildung und Erziehung. Diese Denkrichtung geht davon aus, dass der Mensch nicht mehr im Zentrum aller Dinge steht, sondern als Teil eines komplexen Geflechts von Beziehungen betrachtet werden muss, das nicht-menschliche Akteure, Technologien und Umweltbedingungen umfasst.

Der traditioneller Humanismus legt den Fokus auf den Menschen als zentrales Subjekt mit einzigartigen Fähigkeiten und Rechten. In der Pädagogik bedeutet dies, dass Bildung darauf abzielt, individuelle Potenziale zu entfalten und den Menschen als autonomes und souveränes Subjekt zu stärken.
Posthumanist*innen kritisieren, dass der Humanismus eine anthropozentrische Sichtweise fördert, die andere Entitäten und deren Einflüsse auf das menschliche Leben vernachlässigt. Im posthumanistischen Kontext wird Subjektivierung als Prozess verstanden, der nicht nur durch menschliche Interaktionen, sondern auch durch Beziehungen zu nicht-menschlichen Akteuren und Dingen geprägt wird.

Das traditionelle, autonome und souveräne Subjekt wird dezentriert und als Teil eines Netzwerks von Einflüssen gesehen. Bildung muss daher auch die Interaktionen mit und die Einflüsse von nicht-menschlichen Akteuren berücksichtigen. Anstelle der Fokussierung auf individuelle Handlungsfähigkeit wird ein Netzwerkansatz verfolgt, bei dem die Fähigkeit zu handeln auf ein Kollektiv von Menschen, Tieren, Technologien und anderen Entitäten verteilt wird. Über die Dezentrierung der Handlungsfähigkeit hinaus werden auch Würde, Rechte und Individualität nicht-menschlichen Lebewesen zugeschrieben. Untermauert wird die posthumanistische Sichtweise auch durch die neuere Tierforschung, die vielen Tieren, Intelligenz, Bewusstsein, Gefühle, Sprachfähigkeit und subjektives Erleben attestieren.

Die Einbeziehung von nicht-menschlichen Lebewesen und der Natur in die Eigenwertvorstellungen und die Moralgemeinschaft der Menschen, wird eine der zentralen Aufgaben einer posthuman- ökologischen Pädagogik sein. Posthumanistische Pädagogik fordert eine radikale Neuausrichtung der Bildungsprozesse, bei der der Mensch nicht mehr im Zentrum steht, sondern als Teil eines umfassenderen Zusammenhangs betrachtet wird. Dies erfordert eine Dekonstruktion traditioneller Subjektivierungskonzepte und eine Anerkennung der verteilten Handlungsfähigkeit und Moral. Die Integration posthumanistischer Prinzipien in die Pädagogik erfordert neue Ansätze und Methoden, die über humanistische Bildungskonzepte und die Dichotomie des Mensch-Natur-Verhältnisses hinausgehen.

Folgende Inhalte werden wir im Seminar behandeln:

• Grundbegriffe und Konzepte: Humanismus, Posthumanismus, Transhumanismus und Antihumanismus.
• Das humanistische Menschenbild als koloniales Erbe der Aufklärung.
• Kritische Theorie des Posthumanismus: Dezentrierung und Dekonstruktion des Menschen.
• Humanistische und posthumanistische Konzepte des Subjekts, seiner Autonomie und Handlungsfähigkeit.
• Latour und die Akteur-Netzwerktheorie.
• Ökologische Intersektionalität: Die Berücksichtigung und Einbeziehung der Natur in Analyse sozialer Machtdynamiken.
• Die Natur-Mensch-Dichotomie und ihre Implikationen für unser Verständnis von Bildung Wissen und Denken.
• Die Rechte der Natur und die Würde des Lebendigen.
• Posthumanistische Ethik, Bildung und Pädagogik.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Bibliography

Werden im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2024_250379@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_477705947@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 15, 2024 
Last update times:
Monday, September 23, 2024 
Last update rooms:
Monday, September 23, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=477705947
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
477705947