230681 Shylock transmedial (S) (WiSe 2024/2025)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Im Vorwort seiner grundlegenden Studie „Shylock. Four Hundred Years in the Life of a Legend“ (1992) weist John Gross darauf hin, dass es lediglich fünf Szenen seien, in denen der jüdische Kaufmann Shylock in Shakespeares „romantic comedy“ „The Merchant of Venice“ (erstmals 1600 gedruckt) auftaucht. Als Stereotyp habe Shylock zahllose Mutationen erfahren und so die „imagination of the world“ beschäftigt; er gehöre gleichermaßen zur Geschichte der Folklore, der Massenpsychologie, der Politik und der Populärkultur. Diese Besonderheit prädestiniert die Figur, die sich dabei vielfach vom Stück, in dem sie keineswegs die zentrale Rolle spielt, gelöst hat, als Gegenstand für medienhistorische, -theoretische und -philologische Fragestellungen. Pointiert gesprochen: Ohne dauernde Medienwechsel oder mediale Verknüpfungen wäre die Geschichte Shylocks nicht denkbar. Es bietet sich daher an, die von Gross und anderen untersuchte populäre Verbreitungsgeschichte der ambivalenten Figur aus medienwissenschaftlicher Perspektive in den Blick zu nehmen. Ausgehend von einer intensiven Beschäftigung mit dem veröffentlichten Text von Shakespeares kontroversestem Drama, dem „Merchant of Venice“, sowie ausgewählten medialen Adaptationen und Transformationen sollen medienwissenschaftliche Zugänge und Perspektiven in kritischer Aneignung reflektiert werden.

Literaturangaben

Friedrich Balke/Rupert Gaderer (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas. Göttingen 2017
John Gross: Shylock. Four Hundred Years in the Life of a Legend. London: Chatto & Windus 1992
Oliver Lubrich: Shakespeares Selbstdekonstruktion. Würzburg 2001
Philip Roth: Operation Shylock. A Confession. London: Jonathan Cape 1993

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ANG-M-HM2 Hauptmodul 2: British Literature and the Processes of Culture HM 2.1 British Literature in Context Studienleistung
Studieninformation
HM 2.2 Research Paradigms and Research Projects in British Studies Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ANG-M-HM4 Hauptmodul 4: Media and the Processes of Culture HM 4.1 Cultural Communication Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung IV Studienleistung
Studieninformation
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturtheorien Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2024_230681@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_477327370@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 2
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 21. Oktober 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. Oktober 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. Oktober 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=477327370
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
477327370