260054 Wie real sind virtuelle Realitäten? (GradS) (WiSe 2024/2025)

Kurzkommentar

Öffnung für max. 10 BA

Inhalt, Kommentar

Ich unterstelle einmal jeder Person, die an diesem Seminar interessiert ist, dass sie die Frage versteht, die der Seminartitel aufwirft. Womöglich ist es sogar die Antwort auf die Frage, die Interessierte vorrangig interessiert. Sind virtuelle Realitäten nun real? Ja oder nein?

Als Philosoph*innen sollten wir uns vorab jedoch erst einmal fragen, wie genau die Frage eigentlich zu verstehen ist. Was sind virtuelle Realitäten überhaupt? (Warum handelt die Frage überhaupt von virtuellen Realitäten, Plural, und nicht von der einen virtuellen Realität?) Sind das Pilzkönigreich, die Zwischenlanden, Hyrule usw., also Videospielwelten, schon virtuelle Realitäten? Oder sind es nur die Umgebungen, die wir wahrnehmen, wenn wir VR-Brillen aufsetzen? Oder sind es womöglich nur solche, die gar nicht mehr als virtuelle Realitäten wahrgenommen werden, wie z.B. die Matrix? Sind angereicherte Realitäten (augmented realities) auch virtuelle Realitäten? Sind vielleicht sogar die Realitäten, die bei einer Dungeons & Dragons Session entstehen, virtuelle Realitäten? Das müssen wir klären, bevor wir klären, ob diese "Realitäten" wirklich unter den (noch schwierigeren!) Begriff real fallen!

Was den Begriff real angeht, so entwickelt David Chalmers in seinem Buch Realität+, welches wir im Seminar behandeln werden, eine Realitäts-Checkliste; denn der Begriff real hat verschiedene Sinne – mindestens die folgenden fünf:

  • was existiert (oder überhaupt etwas ist), ist (insofern) real
  • was kausal wirksam ist, ist (insofern) real
  • was geistesunabhängig ist, ist (insofern) real
  • was nicht bloß illusorisch ist, ist (insofern) real
  • was echt (also nicht fake) ist, ist (insofern) real

Diese Kriterien sind natürlich selbst erklärungsbedürftig. Dennoch können wir schon einmal sagen, das sich die Frage, die wir uns im Seminar stellen wollen, nun folgendermaßen fassen lässt: Hinter wie viele Kriterien auf der Realitäts-Checkliste lässt sich für das, was wir legitimerweise als virtuelle Realitäten bezeichnen können, ein Haken machen?

Wir wollen im Seminar Teile des Buchs Realität+: Virtuelle Welten und die Probleme der Philosophie von David Chalmers (Suhrkamp, 2023) lesen und diskutieren. Aufgrund meiner persönlichen Interessen werden wir uns neben der Frage nach dem ontologischen Status virtueller Realitäten auch mit der Frage beschäftigen, wie Wörter innerhalb virtueller Realitäten funktionieren. Spezifische Interessen der Seminarteilnehmer*innen sind natürlich ebenfalls jederzeit willkommen!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Hinweis zur Fachzuordnung Master:
Diese Veranstaltung kann als Graduierten-Seminar im Rahmen des fachwissenschaftlichen Masterstudiengangs Philosophie angerechnet werden.

Teilnehmerbegrenzung:
DIES IST EIN FACHWISSENSCHAFTLICHES MASTER-SEMINAR.
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12   07.10.2024-31.01.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_GR_a Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VE_a Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_260054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_477046587@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
17 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 20. Juni 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. Juni 2024 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Juni 2024 
Art(en) / SWS
GradS /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=477046587
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
477046587