260052 Repräsentation, Bewusstsein, Selbstbewusstsein (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Der Begriff des Bewusstseins ist schwer fassbar, nicht besonders präzise und durchaus dehnbar im Gebrauch – nicht bloß in der Alltagssprache, sondern gerade in der Philosophie. Dennoch erscheint uns kaum ein Phänomen so tief vertraut, wie die Tatsache bei Bewusstsein zu sein. Als Subjekte unterhalten wir mentale Zustände wie Überzeugungen, Wünsche, Hoffnungen und sonstige propositionale Einstellungen, die von etwas als dem Gegenstand des Bewusstseins handeln, also einen Inhalt repräsentieren. Doch neben der Tatsache, diese Zustände zu unterhalten, haben wir auch Kenntnis davon, dass wir sie unterhalten. Dieser Umstand markiert (neben den vielen sonstigen Qualitäten des Bewusstseins) eine epistemische Struktur des Bewusstsein, die man in der Philosophie des Geistes als Selbstbewusstsein bezeichnet und die verschiedene Fragen aufwirft:
Ist ein „Ich“ der Träger eines solches Bewusstseins? Produziert das Bewusstsein im Moment seines Vollzuges erst sein „Ich“ oder muss man gar konstatieren, dass der Blick ‚nach innen‘ kein „Ich“ zu entdecken bereithält? Und wenn eine Kerneigenschaft des Bewusstseins sein intentionaler Bezug auf etwas ist, das damit Gegenstand des Bewusstseins wird, was ist dann der Gegenstand des Bewusstseins, das sich selbst zu erschließen sucht bzw. woher weiß ich, dass es dabei um mich als mich selbst geht?
Im Seminar wird der Begriff des Selbstbewusstseinsbegriff näher erläutert und seine Relevanz philosophiehistorisch eingeordnet. Eine besondere Rolle spielt dabei, welchen Phänomenbereich er in der gesamten Debatte um das Bewusstsein zu erklären leistet und wie er sich von anderen Begriffen der Philosophie des Geistes abgrenzen lässt. Im Nachgang dessen wird klar werden, dass das Thema des Selbstbewusstseins in den dominierenden angelsächsischen Auseinandersetzungen der Philosophy of Mind vielleicht verdrängt worden ist, jedoch nichts an seiner theoretischen Brisanz und Bedeutung eingebüßt hat.

Requirements for participation, required level

Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP8_GTP Hauptmodul TP8: Geschichte der Theoretischen Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP_Satellit Satellitenmodul Theoretische Philosophie Seminar aus der Theoretischen Philosophie Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Konkretisierung der Anforderungen:
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2024_260052@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_477046095@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 7, 2024 
Last update times:
Tuesday, October 1, 2024 
Last update rooms:
Tuesday, October 1, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=477046095
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
477046095