250348 Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten (V): Informatische Grundbildung als Herausforderung - Einübung des Umgangs mit der Komplexität im Lehrberuf (S+BS) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Organisatorische Vorbemerkung:
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Lehrveranstaltung mit 4 LVs handelt, d.h. planen Sie entsprechende zeitliche Ressourcen in Ihrer Stundenplanung für das Semester ein. Das Seminar beinhaltet also verbindlich:

- 2 Blocktage (9-18 Uhr zu Beginn des Semesters)
- wöchentliche Sitzungen mittwochs von 16.00 (st) bis 18.00 Uhr (= 120 Minuten)
- Absolvierung eines Selbstlernkurses über Moodle (Zeitaufwand ca. 4-6 Stunden)
- Erarbeitung eines Selbstlernmoduls im MediaLab der Universität (ca. 4-8 Stunden in Absprache der Gruppen mit dem Team Medienpraxis)

Zum Inhalt des Seminars:
In den letzten Jahren sind zahlreiche Anforderungen an Schulen herangetragen worden, die sie im gesellschaftlichen Kontext erfüllen sollen. Dies kann auf Seiten der Professionellen sehr leicht zu einer Überforderung führen, wenn sie nicht einige der strukturellen Bedingungen reflektiert haben, unter denen Schulentwicklung sich derzeit vollzieht. Dementsprechend sollen im Seminar die "alten" und "neuen" Funktionen von Schule im gesellschaftlichen Kontext thematisiert werden, kurante Wettbewerbsvorstellungen im Rahmen ökonomischer Neuausrichtungen von Schule kritisch diskutiert werden sowie die Herausforderung für das allgemein bildende Schulsystem reflektiert werden, sich auf eine inklusive Beschulung einzustellen, oder nunmehr- aktuell – sich Fragen der KI-Nutzung in der Schule zu stellen. Diese Reflexionen im ersten Teil des Seminars (Blocktermine und erste Sitzungen) werden primär an Fallbeispielen erfolgen. Im zweiten Teil des Seminars sollen in Absprache mit Lehrenden der Versuchsschule digitale Selbstlernmaterialien bzw. digitale Lerneinheiten zum Schwerpunkt "informatische Grundbildung" erarbeitet werden (s. Studienleistungen).

Der Schwerpunkt "informatische Grundbildung" ergibt sich aus der engen Kooperation mit Lehrenden und der Medienbeauftragten der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg, die vor der Herausforderung stehen, didaktische Materialien für Oberstufenschüler:innen zu erstellen, die zu wenig Kenntnisse im Bereich des "Digitalen" mitbringen. Es handelt sich hier nicht um Kenntnisse, die Schüler:innen und Lehrer:innen im Bereich Informatik haben (bzw. haben sollten), sondern um ganz basale Fragen des Digitalen (Was ist eine Datei? Was ist eine Ordnerstruktur? Wie arbeitet man mit einem Lernmanagementsystem?). Dies sind Kenntnisse, die alle Lehrkräfte (aus welchem Fach auch immer) und alle Oberstufenschüler:innen für den erfolgreichen Besuch der Oberstufe benötigen - oftmals aber nicht mitbringen. Daher möchten wir diese Inhalte gemäß eines guten Oberstufenunterrichts gemeinsam mit Lehrenden (Dr. Christian Eisentraut, Dr. Ralf Kakies, Elisabeth Ludwig u.A.) und der Medienbeauftragten (Mira Thomsen) sowie mit der Unterstützung eines Informatikers in fachlichen Fragen (Arash Haghani) im Seminar kollaborativ erarbeiten. Unterstützt wird die mediale Aufbereitung zudem von dem Team Medienpraxis der Universität. Das Seminar setzt damit die Arbeit aus den letzten Semestern fort, in denen bereits mit einer Gruppe von Studierenden erste Selbstlernmodule entwickelt wurden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Teilnehmer/innen sollten dazu in der Lage sein, das zwar verständliche, aber für den Lehrberuf wenig hilfreiche Bedürfnis nach Unterrichtsrezepten und "schnelle Lösungen" zurückzustellen, um sich kritisch-reflexiv darauf einlassen zu können, pädagogisches Handeln als widersprüchliches und komplexes Handeln zu begreifen, das nur dann human und aufklärerisch wirken kann, wenn im eigenen professionellen Selbstverständnis solche widersprüchlichen Anforderungen konstruktiv bearbeitet werden können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Study requirement
Student information
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Erarbeitung eines Gruppenprodukts (Selbstlernmodul oder Präsentation)

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
WS2024_250348@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_476893467@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 20
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 15, 2024 
Last update times:
Thursday, June 20, 2024 
Last update rooms:
Thursday, June 20, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + block seminar (BS) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=476893467
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
476893467