Deutschland, Indonesien, Mexiko, Sierra Leone und Singapur. Unterschiedlicher können Schule und Bildungssysteme nicht sein. Aber in welche Richtung geht die Bildung bis 2047? Geht die öffentliche Schule bankrott? Wird Bildung ein rares Gut nur für reiche Familien? Oder stoßt lebenslanges Lernen gesellschaftliche Entwicklungsprozesse an?
2003 hat die OECD erstmals Szenarien erarbeitet: zwischen Regionalen Lernzentren, Teacher Meltdown, Privatisierung und Status Quo erschein alles möglich. Der Lehrende der Veranstaltung war damals im OECD Team "Schooling for Tomorrow" mitten drin.
Wie stellt sich das heute dar? Was hat sich in den 20 Jahren verändert und mit welchen Szenarien müssen wir heute rechnen. Haben die damaligen Autor*innen von 30 Mitgliedsstaaten die richtigen Faktoren der Schulentwicklung beachtet?
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
OECD / Center of Educational Research and Innovation 2003 / 2021. Zurück in die Zukunft
Vier OECD-Szenarien für Schule und Bildung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl | ||||||
Studieren ab 50 |
Studienleistung ist eine Mitarbeit an den Faktoren der Schulentwicklung und an einem Schul-Szenarium 2047
In dieser Veranstaltung kann auch eine Hausarbeit in Form eines Essay zum Thema geschrieben werden.