Hörquellen spielen in der Geschichtswissenschaft eine untergeordnete Rolle; im Zentrum von Forschung und Lehre stehen meist Schrift- oder Bildquellen. Wir fragen in der Übung, warum das so ist, welches Potenzial Hörquellen für die Geschichtswissenschaft haben und wie wir uns methodisch-theoretisch reflektiert Ton und Mündlichkeit annähern können. Wir beschäfti-gen uns mit Demonstrationsrufen („Wir sind das Volk“), mit Musik als Machtinstrument, Ge-genstimme oder Unterhaltungsmedium, aber auch und besonders mit der Bedeutung mündli-cher Zeugenschaft nach dem Holocaust.
Die Veranstaltung führt in Sound History und Oral History als neuere Zugänge der Zeitge-schichte ein und sensibilisiert für die Arbeit mit Hörquellen: Wie ändert sich unsere Perspekti-ve auf Geschichte, wenn wir sie hörend erschließen?
Althaus, Andrea/Linde Apel: Oral History, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 28.03.2023, https://docupedia.de/zg/althaus_apel_oral_history_v1_de_2023
Morat, Daniel: Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart 2018
Paul, Gerhard/Ralph Schock (Hg.): Sound der Zeit. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute, Göttingen 2014
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 10-12 | T2-238 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/26/24 / 1/2/25 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |