In Anlehnung an Lena Dominelli (2019) fasst Barbara Schramkowski (2022, S. 29) „Green(ing) Social Work“ als offene Programmatik einer politischen, transformativen Sozialen Arbeit. Diese „versteht sich auch als professionspolitische Positionierung und Aufforderung an die Disziplin, ökozentrische Perspektiven in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit weiterzudenken“(ebd.). Im Verlauf des Seminars werden wir versuchen zu klären, was "grüne Soziale Arbeit" ist, was problematisch und neuartig an der Mensch-Umwelt-Beziehung im Kontext "grüner" Sozialer Arbeit sein könnte und welche Aufgabe Sozialer Arbeit insbesondere aus professionstheoretischer Perspektive dabei zukommt bzw. zukommen sollte. Dazu werden wir uns mit ausgewählten Ideen bzw. konkreten Projekten von „Green Social Work“ beschäftigen, die bereits die Mensch-Umwelt-Beziehung zum Gegenstand haben und uns auf die Suche nach zukunftsfähigen Professionstheorien und "nachhaltigen" Ansätzen für sozialpädagogisches Handeln machen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25
Klein, Naomi (2019): Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann. HOFFMANN UND CAMPE VERLAG.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | Y-1-202 | 08.11.2024-31.01.2025
not on: 11/22/24 / 11/29/24 / 12/6/24 / 12/13/24 / 12/20/24 / 12/27/24 / 1/3/25 / 1/10/25 / 1/17/25 / 1/31/25 |
einmalig am 22.11.2024 in U2-217 |
one-time | Fr | 12-14 | U2-217 | 22.11.2024 | einmalig am 22.11.2024 in U2-217 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E1: Theorien, Funktionen und Entwicklungen Sozialer Arbeit | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E1: Soziale Arbeit | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.