In diesem Seminar möchten wir die Teilnehmenden mit ins Projekt „Campus in Balance“ des Studentischen Gesundheitsmanagements der Uni Bielefeld nehmen, um gemeinsam Gesundheitskonzepte, Partizipationsmöglichkeiten und Kommunikationswege für studentische Gesundheitsthemen an der Uni Bielefeld zu diskutieren und zu erforschen. Dabei sollen die Handlungsfelder der Prävention und Gesundheitsförderung im Setting Hochschule mit einer lebenslagensensiblen Perspektive, die den Einfluss der heterogenen Lern- und Lebensbedingungen von Studierenden auf Gesundheit und Wohlbefinden in den Blick nimmt, bearbeitet werden. Hierfür werden wir in der Veranstaltung einen Fokus auf partizipative Methoden (Photovoice, digital Storytelling) legen. Diese werden aktiv zur Anwendung gebracht, so dass die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, künftig selbst und eigenständig partizipative Methoden für unterschiedliche Fragestellungen und Handlungskontexte zum Einsatz zu bringen. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Studentischen Gesundheitsmanagement SGM der Uni Bielefeld (Luisa Junker, Mats Huwendiek) sowie mit der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Dr. Anna Nowak) statt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.