Masterseminar „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“ (Beleg-Nr..: 312828), Universität Bielefeld
Prof. Regina Ortmann (WS 2024/-25)
Thema: Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Besteuerung und Controlling
Worum geht es? Verrechnungspreise dienen der Erfolgsabgrenzung zwischen einzelnen Unternehmen eines Konzerns. Somit kommt Verrechnungspreisen eine große Bedeutung bei der Steuerung von Konzernen zu. Wenn die Konzernunternehmen in unterschiedlichen Län-dern liegen, spielen Verrechnungspreise noch eine weitere wichtige Rolle: Sie bestimmen, welcher Anteil am Konzerngewinn in welchem Land besteuert wird. Diese Aufteilung der Kon-zerngewinne zwischen Ländern gewinnt an Bedeutung mit steigendem Steuersatzgefälle zwi-schen diesen.
In dem Masterseminar beschäftigen wir uns mit Verrechnungspreisen an der Schnittstelle von Besteuerung und Controlling. Erst die Betrachtung an der Schnittstelle dieser beiden Diszipli-nen macht das Spannungsfeld deutlich, das sich beim Thema Verrechnungspreise aufspannt. So können steuerlich optimale Verrechnungspreise mit dem Ziel der Steuerminimierung für den Konzern beispielsweise dazu führen, dass am Unternehmensgewinn angereizte Unter-nehmensmanager demotiviert sind und ineffizient Arbeit verrichten.
Umsetzung: Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Verrechnungspreise aus der steuerlichen und der Controlling-Perspektive beschäftigen wir uns damit, wie wissenschaftli-che Papiere dieses Spannungsfeld modelltheoretisch analysiert haben und zu welchen Er-gebnissen Wissenschaftler*innen gekommen sind. Dazu sollen die Studierenden in Gruppen (ca. 3 Studierende) jeweils ein wissenschaftliches Papier verstehen, inhaltlich zusammenfas-sen und kritisch begutachten. In zwei Präsentationen sollen die Studierenden i) den Inhalt des Papiers aufbereiten und ii) das Papier kritisch diskutieren. Hilfestellungen leistet Prof. Ort-mann jederzeit gerne in den dafür vorgesehenen Sprechstunden. Papierzusammenfassung und kritische Diskussion sind als schriftliche Leistung (ca. 8 Seiten) am Semesterende einzu-reichen.
Ziele:
• Verständnis der unterschiedlichen Funktionen von Verrechnungspreisen erlangen
• Einblick in wissenschaftliches Arbeiten erhalten (als Vorbereitung auf das Verfassen einer Masterarbeit) und Publikationsprozesse verstehen
• Kritisches Denkvermögen schulen
• Präsentationsfähigkeiten verbessern
• Schulung von Softskills: Verantwortung für den Teamerfolg übernehmen, sich im Team be-haupten und unterordnen lernen, Meinungen angemessen formulieren
Vorläufiger Zeitplan:
Es handelt sich im Folgenden immer um Termine am Mittwoch, 8:00 – 11:00 Uhr
23.10.2024: Kick-Off Veranstaltung (Grundlagen: Verrechnungspreise)
30.10.2024: Ausgabe der Papiere für Gruppenarbeiten
(kein Präsenstermin, werden hochgeladen)
06.11.2024: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
13.11.2024: Sprechstunde (Klären von Fragen & Problemen, bitte anmelden)
27.11.2024: Sprechstunde (Klären von Fragen & Problemen, bitte anmelden)
11.12.2024: Präsentation der Papiere (inhaltliche Zusammenfassung)
18.12.2024: Sprechstunde (Klären von Fragen & Problemen, bitte anmelden)
15.01.2025: Sprechstunde (Klären von Fragen & Problemen, bitte anmelden)
22.01.2025: Präsentation der kritischen Begutachtung des Papiers
29.02.2025: Einreichung der schriftlichen Ausarbeitungen
(kein Präsenstermin, werden hochgeladen)
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme am Masterseminar bis zum 14.10.2024 bei Frau Anneliese Koppka (anneliese.koppka@uni-bielefeld.de) an. Fügen Sie bitte ein aktuelles Transcript hinzu.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 8-11 | X-E0-208 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/25/24 / 1/1/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
31-MM18 Projekt/Seminar | Projekt/Seminar 1 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Projekt/Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.