


Modul 31-MM18 Projekt/Seminar
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In den Seminaren/Projekten der Profile (je 5 LP) werden die Studierenden in inhaltlicher und formaler Hinsicht auf das wissenschaftlich-selbstständige Arbeiten, insbesondere auch das Verfassen einer Masterarbeit vorbereitet. In diesem Kontext sollen die Präsentation von Inhalten und das Arbeiten im Projektteam trainiert werden. Hierdurch werden Schlüsselkompetenzen wie Selbstmanagement, Leistungsbereitschaft, Kreativität, Medienfertigkeiten und Präsentationskompetenzen, Informationsgewinnung, Teamfähigkeit, Forschungsfähigkeit sowie Konflikt- und Moderationsfähigkeiten gefördert.
Lehrinhalte
In diesem Modul erbringen Studierende Leistungen in zwei Seminaren bzw. Projekten. Die Inhalte der verschiedenen angebotenen Seminare orientieren sich an den in diesem Studiengang angebotenen Modulen. Studierende werden ermutigt, inhaltlich zu Ihrem Profil passende Seminare bzw. Projekte auzuwählen. Sie sollen sich im Rahmen der beiden Seminare bzw. Projekte vertieft mit ausgewählten Bereichen ihrer Profilierung beschäftigen.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Da im Rahmen des Moduls zwei Seminare/Projekte zu belegen sind, erfolgt die Prüfung in zwei Teilprüfungen. Die wiederholte Erbringung der Leistung vertieft die gewonnenen Kompetenzen.
Modulstruktur: 2 SL, 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Projekt/Seminar 1 | Projekt o. Seminar | WiSe&SoSe | 150h (30 + 120) | 5 [SL] [Pr] |
Projekt/Seminar 2 | Projekt o. Seminar | WiSe&SoSe | 150h (30 + 120) | 5 [SL] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Projekt/Seminar 1
(Projekt o. Seminar)
Voraussetzung für einen positiven Abschluß des Projekts/Seminars ist, dass die Studierenden bei allen Veranstaltungsterminen in der Lage sind, auf Nachfrage themenbezogene Diskussionsbeiträge zu liefern. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Projekt/Seminar 2
(Projekt o. Seminar)
Voraussetzung für einen positiven Abschluß des Projekts/Seminars ist, dass die Studierenden bei allen Veranstaltungsterminen in der Lage sind, auf Nachfrage themenbezogene Diskussionsbeiträge zu liefern. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Projekt/Seminar 1
(Projekt o. Seminar)
Je nach Projekt/Seminar ist ein Bericht, eine Fallstudie, eine Hausarbeit und/oder eine Präsentation (in der Regel zwischen 20 und 45 Minuten) als Prüfungsleistung vorgesehen. Der Bericht/die Fallstudie/die Hausarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung, in der die Studierenden zur Erörterung und Lösung ausgewählter wissenschaftlicher Probleme und zum Studium wissenschaftlicher Literatur angeleitet werden. Der Umfang beträgt in der Regel 15 bis 25 Seiten. Gruppenarbeiten sind möglich. Der Umfang des Berichts/der Fallstudie/der Hausarbeit erhöht sich entsprechend. Individuelle Anteile sind kenntlich zu machen und werden individuell benotet. |
Bericht o. Fallstudie o. Hausarbeit o. Präsentation o. Referat mit Ausarbeitung | 1 | - |
-
![]() |
Projekt/Seminar 2
(Projekt o. Seminar)
Je nach Projekt/Seminar ist ein Bericht, eine Fallstudie, eine Hausarbeit und/oder eine Präsentation (in der Regel zwischen 20 und 45 Minuten) als Prüfungsleistung vorgesehen. Der Bericht/die Fallstudie/die Hausarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung, in der die Studierenden zur Erörterung und Lösung ausgewählter wissenschaftlicher Probleme und zum Studium wissenschaftlicher Literatur angeleitet werden. Der Umfang beträgt in der Regel 15 bis 25 Seiten. Gruppenarbeiten sind möglich. Der Umfang des Berichts/der Fallstudie/der Hausarbeit erhöht sich entsprechend. Individuelle Anteile sind kenntlich zu machen und werden individuell benotet. |
Bericht o. Fallstudie o. Hausarbeit o. Präsentation o. Referat mit Ausarbeitung | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Accounting, Taxes, Finance | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Advanced Business Studies | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Data Science | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Economics | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Finanzmärkte | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | International Management and Economics | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Management Science | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019 und 16.09.2019] | Management, Innovation, Marketing | 2. o. 3. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Accounting, Taxes, Finance
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Advanced Business Studies
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Data Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Finanzmärkte
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // International Management and Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management, Innovation, Marketing