Am Anfang des Seminars werden unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten im Kontext von bildungs- (politisch) gesellschaftlicher Transformation aus der Sicht des Superdiversitäts-Ansatzes kritisch erörtert. Zu den Herausforderungen für professionell Handelnde im Bereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft liefert das Belonging-Konzept von John A. Powell adäquate Handlungsoptionen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, an einer Exkursion teilzunehmen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Gerhardt, Volker (2007): Partizipation – das Prinzip der Politik. München: C.H. Beck. / Fuchs, Martin (2007): Diversity und Differenz – Konzeptionelle Überlegungen. In: Krell, Gertraude (Hrsg.): Diversity studies. Frankfurt am Main: Campus Verlag. / Alban Knecht, Franz-Christian Schubert (2012) (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung-Förderung-Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammerverlag. / Pfaff-Czarnecka, Joanna (2012): Zugehörig-keit in der mobilen Welt. Göttingen: Wallstein Verlag GmbH. / Walgenbach, Katharina (2017): Heterogenität – Inter-sektionalität – Diversity. 2. Auflage. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich. / Vertovec, Steven (2024): Super-diversität. Migration und soziale Komplexität. Suhrkamp Verlag. / John A. Powell, Stephen Menendian (2024): Be-longing without Othering. How We Save Ourselves and the World. Stanford University Press. / Riegel, Christine (2016): Bildung- Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: transcript Verlag. / Irini Siouti, Tina Spies, Elisabeth Tuider, Hella von Unger, Erol Yildiz (2022) (Hg.): Othering in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.