260030 Von Körnern und Haufen: Vagheit in Sprache und Welt (GradS) (WiSe 2024/2025)

Short comment

Öffnung für max. 10 BA

Contents, comment

Ein Korn macht keinen Haufen, 1000 Körner tun dies sehr wohl. Aber bei welcher Kornanzahl liegt die Grenze? Das steht einfach nicht fest, so möchte man sagen, der Ausdruck „Haufen“ hat eben keine scharfe Begrenzung, er ist vage. Damit ist er nicht allein. Vagheit ist in unsere Sprache allgegenwärtig. Wie es scheint haben die die allermeisten unserer Ausdrücke keine scharfen Grenzen, sondern fasern in eine Grauzone aus Grenzfällen aus.

Für Philosoph:innen ist das Phänomen der Vagheit aus mindestens drei Gründen spannend.

Erstens: Vagheit führt zu „Sorites Paradox“. Folgendes ist offenkundig wahr: „(1) Jemand mit einem Haar ist kahl“. Für das Zutreffen des vagen Ausdrucks „kahl“ macht ein einziges Haar mehr oder weniger aber keinen Unterschied, sonst müsste der Ausdruck ja eine scharfe Grenze haben. Also gilt: „(2) Wenn jemand mit n Haaren kahl ist, dann gilt dies auch für jemand mit n+1 Haaren“. Durch mehrfache Anwendung dieses Prinzips können wir aber aus den Wahrheiten (1) und (2) die klare Falschheit „(3) Jemand mit 150.000 Haaren ist kahl“ folgern und landen damit im Paradox.

Zweitens: Vagheit widerspricht Standardannahmen in Logik und Sprachphilosophie. Dem Satz vom ausgeschlossenen Dritten zufolge ist jeder Gegenstand a entweder F oder nicht-F. Für Grenzfälle vager Prädikate gilt das aber gerade nicht; man denke nur an eine Person, bei der aufgrund ihres Haupthaares eben nicht feststeht, ob sie als „kahl“ gelten kann oder nicht. Laut Sprachphilosophie ist die Extension des Ausdrucks „Frosch“ die Menge aller Dinge, auf die der Ausdruck zutrifft. Mengen sind aber eindeutig durch ihre Mitglieder bestimmt. Nun ist „Frosch“ ein vager Ausdruck. Für bestimmte Folgestadien von Kaulquappen steht nicht fest, ob sie (schon) unter den Ausdruck „Frosch“ fallen oder (noch) nicht. Damit gibt es gar keine Menge von Dingen, auf die „Frosch“ zutrifft.

Drittens: Der Ursprung von Vagheit liegt im Dunkeln. Warum aber sind so viele unserer Ausdrücke vage? Woher kommt das? Auf diese Frage gibt es keine offensichtliche Antwort. Man könnte denken, dies liegt an unserer Nachlässigkeit: „Frosch“ hat keine scharfe Grenze, weil niemand sie je festgelegt hat. Man könnte auch denken, diese liege an der Welt: „Frosch“ hat keine scharfe Grenze, weil Frösche und Kaulquappen in der Welt nicht klar voneinander abgegrenzt sind.

Im Seminar wollen wir klassische und neuere Texte zum Thema der Vagheit lesen und diskutieren. Wir wollen Grundfragen im Zusammenhang mit Vagheit erarbeiten und diskutieren. Insbesondere wollen wir verstehen, (a) was Vagheit von anderen Phänomenen wie Mehrdeutigkeit, Allgemeinheit und Kontextabhängigkeit unterscheidet, (b) was Vagheit eigentlich ausmacht, (c) was sich an Logik und Sprachphilosophie ändern muss, wenn wir es mit einer vagen Sprache zu tun haben und (d) ob Vagheit eigentlich eine sprachliches oder ein metaphysisches Phänomen ist. Schließlich (e) wollen wir überlegen, was die Vorzüge einer Sprache sind, die wie die unsrige eben nicht durchweg präzise Grenzen hat, sondern Vagheit zulässt.

Requirements for participation, required level

Es gibt keine besonderen Voraussetzungen. Interesse an der Sache und ein wenig Hintergrundwissen in der Sprachphilosophie wären hilfreich. Interessierte BA-Studierende können gerne teilnehmen.

Bibliography

Zur Einführung ins Thema seien der Artikel von Nikola Kompa und das Kapitel von Rosanna Keefe wärmstens empfohlen.

1. Kompa, Nikola 2015: Vagheit, in: Nikola Kompa (Hrsg.) 2015: Handbuch Sprachphilosophie, Stuttgart: Metzler, 361-371
2. Keefe, Rosanna 2000: Theories of Vagueness, Ch. 1: The phenomena of vagueness, Cambridge: Cambridge University Press, 3-36.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16   07.10.2024-31.01.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_TP3_MP Hauptmodul TP3: Metaphysik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_GR_a Grundlagenmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VE_a Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 6
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2024_260030@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_475381969@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, June 20, 2024 
Last update times:
Wednesday, June 12, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, June 12, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
GradS /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=475381969
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
475381969