Viele Menschen wollen ihr Land aufgrund von Verfolgung, Unterdrückung, Kriegen, Armut oder Naturkatastrophen verlassen, um in ein Land mit besseren Lebensaussichten zu gelangen. Haben diese Menschen einen moralischen Anspruch auf Aufnahme, oder darf ihnen der Zugang verwehrt werden? Gibt es hinsichtlich der berechtigten Ansprüche überzeugende Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen von Einwanderungswilligen, und wie könnten die Differenzen aussehen? Diesen und ähnlichen Fragen soll im Seminar anhand ausgewählter Beiträge nachgegangen werden.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können maximal 15 Hausarbeiten geschrieben werden.
Diese Veranstaltung kann als Handwerksseminar im Rahmen des Philosophischen Einstiegs gewählt werden.
Frank Dietrich (Hg.): Ethik der Migration. Suhrkamp 2017
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |