Diese Veranstaltung kann als Handwerksseminar im Rahmen des Philosophischen Einstiegs gewählt werden.
Warum können einige wenige politische Abgeordnete im Parlament Gesetze erlassen, die von mehr als 80 Millionen deutschen Staatsbürger:innen befolgt werden müssen? Fast alle politischen Theorien gehen davon aus, dass eine legitime Regierung eine besondere Befugnis hat, dem Rest der Gesellschaft Befehle zu erteilen. Sie hat zum Beispiel das Recht, die Zu- und Abwanderung zu kontrollieren, zu entscheiden, wie die Gesundheitsversorgung bereitgestellt und bezahlt werden soll, ganz zu schweigen vom Recht, Steuern zu erheben oder von ihren Bürger:innen zu verlangen, in gefährlichen Zeiten für die Gewährleistung der Sicherheit bereit zu stehen.
In dem Seminar wollen wir den Fragen nachgehen, ob Staaten/Regierungen das Recht haben, ihre Bürger*innen zu etwas zu zwingen, woher sie dieses Recht nehmen und ob die Bürger*innen moralisch verpflichtet sind, den Anordnungen ihres Staates zu gehorchen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der aktuellen Diskussion, die vor allem im englischsprachigen Raum geführt wird. Anhand ausgewählter Texte wollen wir einige der wichtigsten theoretischen Positionen gemeinsam rekonstruieren und einer kritischen Prüfung unterziehen.
Die Texte werden im Lernraum hochgeladen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | X-E0-207 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/24/24 / 12/31/24 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Gründliche Vorbereitung der Texte und regelmäßige Teilnahme