Die Teilnehmenden entwickeln in Kooperation mit einer (außer-)schulischen Institution Angebote für den Bereich der sozialwissenschaftlichen Bildung und reflektieren anschließend ihre Erfahrungen. Die konkreten Aufgaben im Praktikum unterscheiden sich dabei, je nachdem welche Projektpartner-Organisation vom der/dem Teilnehmer/in ausgewählt wird, weisen aber immer einen handlungsorientierten Zugang auf finden außerhalb des regulären Fachunterrichts statt. Die Veranstaltung ordnet sich daher in das Praxisstudienformat „außerschulische Praxis“ ein.
Im Bereich der außerschulischen sozialwissenschaftlichen/politischen Bildung konnten folgende Projektpartner gewonnen werden: Kommunales Integrationszentrum Bielefeld, Internationales Begegnungszentrum, Welthaus Bielefeld sowie der bundesweit agierende Verein Zweitzeugen (Antisemitismus/Rassismus Prävention). Die Praxisphase bei einer der o.g. Praktikumsinstitutionen wird in der Regel als Projekt- oder Blockpraktikum durchgeführt.
Keine
Hier der Link zum Verein Zweitzeugen
https://zweitzeugen.de/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.