250057 Caretheoretische Perspektiven auf Beratung (S+BS) (WiSe 2024/2025)

Short comment

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Care-Theorien und geschlechterkritische Analysen zu Vulnerabilität, Kontingenz und Ungleichheit haben in den letzten Jahren größere Aufmerksamkeit erfahren und sind breit rezipiert worden. Auch in (sozial-)pädagogischen Diskursen hat care-zentriertes Denken Einzug gehalten. Zentrale Frage ist, wie Subjektivität in heterogenen Formen von Vergemeinschaftung gelingen kann vor dem Hintergrund intersektionaler Machtkonstellationen und steigender sozialer Ungleichheit. In der Veranstaltung sollen erstens wesentliche Theoriestränge nachverfolgt und Erträge für Soziale Arbeit und Beratung ausgelotet werden. Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen anhand eigener Fallvignetten Beratungssitutionen mittels KI simuliert und kritisch ausgewertet werden. Dadurch sollen Gesprächsführung und Beratungshandeln geübt werden. Dieser zweite Teil findet als Block am 08.11. 14-18 Uhr und 09.11. 10-17 Uhr statt.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25

Bibliography

Brückner, Margrit 2017: De-Thematisierung von Beziehung? Care als Herausforderung der Sozialen Arbeit. In: Forum Erziehungshilfen, 2017, 23. Jg., H. 3, 132-136
Butler, Judith (2005): Gefährdetes Leben. Politische Essays, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
Villa, Paula-Irene (2017): Autonomie und Verwundbarkeit. Das Social Flesh der Gegenwart. In: Lenz, Ilse et al. (Hrsg.), Geschlecht im flexibilisierten Kapitalismus? Neue UnGleichheiten, Wiesbaden: Springer VS, 65-84.
Weinhardt, Marc (2023). Persönliche Beziehungen und digitale Dinge. Das Beispiel Beratung. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 5, 35-53

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2024_250057@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_474559594@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, September 23, 2024 
Last update times:
Wednesday, October 9, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, October 9, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474559594
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
474559594