In diesem Seminar widmen wir uns der zentralen Frage, wie feministische Perspektiven die Beratungspraxis prägen und wie das feministische Subjekt in der Beratung sichtbar und wirksam wird.
Feministische Beratungsangebote lassen sich nur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und sozialer Bewegungen verstehen.
Deshalb setzen wir uns intensiv mit den verschiedenen Wellen des Feminismus auseinander und untersuchen, wie diese die erziehungs- und sozialwissenschaftliche Frauen*- und Geschlechterforschung beeinflusst haben.
Wir werden bestehende Beratungsangebote und -konzepte kritisch analysieren und deren Relevanz für professionstheoretische Diskussionen beleuchten.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den institutionellen Weiterentwicklungen von Beratungsansätzen und der zunehmenden Relevanz intersektionaler Perspektiven für die Beratungspraxis.
Darüber hinaus thematisieren wir das sich wandelnde Selbstverständnis von Berater*innen in der Praxis, wobei wir Erkenntnisse aus der Gender-, Familien- und Modernisierungsforschung einbeziehen. Dabei betrachten wir insbesondere den Einfluss gesellschaftlicher Diversität, Differenz und Macht auf die Beratungspraxis.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | T2-205 | 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/10/24 / 12/17/24 / 12/24/24 / 12/31/24 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl | ||||||
Geschlechterforschung in der Lehre |