Das Seminar versteht sich als ein Beitrag zu Klärung der begrifflichen Grundlagen einer nicht-direktiven Beratung. Wohlberatenheit ist nach Aristoteles eine Verstandestugend; wer sie besitzt, ist in der Lage, durch Überlegen das Richtige zu treffen. Ein Leitziel pädagogischer Beratung könnte es demnach sein, die ratsuchende Person dabei zu unterstützen, diese Tugend auszubilden, d.h. sie dazu zu befähigen, mit sich selbst auf die richtige Weise zu Rate zu gehen, wenn es darum geht, Antworten auf die Frage zu finden, wie man das eigene Leben führen soll.
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert und verfolgt in didaktischer Hinsicht eine doppelte Zielsetzung. Zum einen wollen wir anhand ausgewählter Kapitel aus Aristoteles' „Nikomachischer Ethik“ die möglichst genaue Lektüre von Primärtexten einüben. Zum anderen wollen wir in Auseinandersetzung mit ausgewählter Forschungsliteratur bereits im Seminar Wege aufzeigen, wie man eigene Fragestellungen für schriftliche Arbeiten entwickeln kann. Die Aristoteles-Lektüre ist dabei aus mindestens zwei Gründen lohnend. Zum einen trägt der Rückgriff auf Primärtexte generell dazu bei, die Abhängigkeit von Sekundärtexten wie beispielsweise Lehr- und Handbüchern zu reduzieren. Zum anderen erwirbt man dadurch theoretisches Hintergrundwissen, das für das Verständnis einer der gegenwärtig wichtigsten Referenztheorien einer Ethik Sozialer Arbeit und Beratung, nämlich des Fähigkeitenansatzes (Capability Approach), wie er von Martha Nussbaum vertreten wird, sehr hilfreich ist.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25
Literatur zur Vorbereitung:
Gröning, Katharina (2012): Einleitung. In: Bauer, Annemarie et al.: Grundwissen pädagogische Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB), S. 9-16.
Mollenhauer, Klaus (1965): Das pädagogische Phänomen "Beratung". In: Mollenhauer, Klaus/Müller, C. Wolfgang: "Führung" und "Beratung" in pädagogischer Sicht. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 25-41.
Rapp, Christof (2020): Aristoteles zur Einführung. 6., erweiterte Auflage. Hamburg: Junius.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl |