250051 Wohlberatenheit als normative Leitidee von Beratung (S) (WiSe 2024/2025)

Short comment

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.A. EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Das Seminar versteht sich als ein Beitrag zu Klärung der begrifflichen Grundlagen einer nicht-direktiven Beratung. Wohlberatenheit ist nach Aristoteles eine Verstandestugend; wer sie besitzt, ist in der Lage, durch Überlegen das Richtige zu treffen. Ein Leitziel pädagogischer Beratung könnte es demnach sein, die ratsuchende Person dabei zu unterstützen, diese Tugend auszubilden, d.h. sie dazu zu befähigen, mit sich selbst auf die richtige Weise zu Rate zu gehen, wenn es darum geht, Antworten auf die Frage zu finden, wie man das eigene Leben führen soll.

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert und verfolgt in didaktischer Hinsicht eine doppelte Zielsetzung. Zum einen wollen wir anhand ausgewählter Kapitel aus Aristoteles' „Nikomachischer Ethik“ die möglichst genaue Lektüre von Primärtexten einüben. Zum anderen wollen wir in Auseinandersetzung mit ausgewählter Forschungsliteratur bereits im Seminar Wege aufzeigen, wie man eigene Fragestellungen für schriftliche Arbeiten entwickeln kann. Die Aristoteles-Lektüre ist dabei aus mindestens zwei Gründen lohnend. Zum einen trägt der Rückgriff auf Primärtexte generell dazu bei, die Abhängigkeit von Sekundärtexten wie beispielsweise Lehr- und Handbüchern zu reduzieren. Zum anderen erwirbt man dadurch theoretisches Hintergrundwissen, das für das Verständnis einer der gegenwärtig wichtigsten Referenztheorien einer Ethik Sozialer Arbeit und Beratung, nämlich des Fähigkeitenansatzes (Capability Approach), wie er von Martha Nussbaum vertreten wird, sehr hilfreich ist.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2024/25
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im WiSe 2024/25

Bibliography

Literatur zur Vorbereitung:

Gröning, Katharina (2012): Einleitung. In: Bauer, Annemarie et al.: Grundwissen pädagogische Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB), S. 9-16.
Mollenhauer, Klaus (1965): Das pädagogische Phänomen "Beratung". In: Mollenhauer, Klaus/Müller, C. Wolfgang: "Führung" und "Beratung" in pädagogischer Sicht. Heidelberg: Quelle & Meyer, S. 25-41.
Rapp, Christof (2020): Aristoteles zur Einführung. 6., erweiterte Auflage. Hamburg: Junius.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A3 Adressat_innen und Institutionen Sozialer Arbeit und Beratung E2: Adressat_innen, Adressat_innen-bilder und Institutionen in der Beratung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2024_250051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_474557376@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, June 20, 2024 
Last update times:
Monday, October 21, 2024 
Last update rooms:
Monday, October 21, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474557376
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
474557376