Vor fünfhundert Jahren begann der Prozess der Eroberung Mexikos durch Cortés. Die Kernphase der militärischen Conquista läßt sich auf den Zeitraum von 1519 bis 1521 datieren.
Im Anfangsteil des Seminars sollen quellenorientiert die wichtigsten Grundstrukturen der aztekischen Wirtschaft und Gesellschaft herausgearbeitet und die Entstehung und Entwicklung des aztekischen Imperiums im mesoamerikanischen Kontext analysiert werden. Anschließend soll auf der Basis von Augenzeugenberichten und Quellen der Ablauf der spanischen Conquista Mexikos analysiert und kritisch bewertet werden. Hierbei werden besonders das Verhältnis von Tenochtitlan und Tlaxcala und die Belagerung und der Untergang von Tenochtitlan aus der Sicht aztekischer Quellen thematisiert. Desweiteren sollen die Folgen der Conquista, die Implementierung der neuen Herrschaftsordnung, die Encomienda und die Ausbeutung der indigenen Arbeit, die regionale Differenzierung sowie die mit der Conquista einsetzende christliche Mission thematisiert werden.
Huber, Vitus: “Beute und Conquista”. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens. Frankfurt a.M., New York 2018. Restall, Matthew; Fernández-Armesto, Felipe: The Conquistadors. A Very Short Introduction. Oxford 2012. Rinke, Stefan: Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos. München 2019. Restall, Matthew: When Montezuma Met Cortés. The True Story of the Meeting that Changed History. New York 2018. Quijano, Aníbal: Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika.Wien 2016. Burkholder, Mark A.; Johnson, Lyman L.: Colonial Latin America. Oxford 2012. Bulmer, Thomas; Coatsworth, John H.; Cortés Conde, Roberto (Ed.): The Cambridge Economic History of Latin America, Vol. 1: The Colonial Era and the Short Nineteenth Century. Cambridge 2006. Bernecker, Walther L.; Buve, Raymond Th.; Fischer, John R.; Pietschmann, Horst; Tobler, Hans Werner (Hg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1: Mittel-, Südamerika und die Karibik bis 1760. Stuttgart 1994. Schüren, Ute: Indigene Kulturen vor der europäischen Eroberung. In: Edelmayer, Friedrich; Hausberger, Bernd; Potthast, Barbara (Hg.): Lateinamerika 1492-1850/70. Wien 2005, S. 13-31. Gunsenheimer, Antje; Schüren, Ute: Amerika vor der europäischen Eroberung. Frankfurt a.M. 2016. Katz, Friedrich: Vorkolumbische Kulturen. Die großen Reiche des alten Amerika. München 1969. Riese, Berthold: Das Reich der Azteken. Geschichte und Kultur. München. Prem, Hanns J.: Geschichte Altamerikas. München 2007 (2. Aufl.). Gunsenheimer, Antje; Schüren, Ute: Amerika vor der europäischen Eroberung. Frankfurt a.M. 2016. Prem, Hanns J.: Die Azteken. Geschichte, Kultur, Religion. München 1999 (2. Aufl.).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft | Historische Orientierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
In der Übung werden neben deutschen und englischen auch spanische Forschungstexte und Quellen diskutiert. Dafür sind keine umfassenden Sprachkenntnisse erforderlich, erwartet werden aber Grundkenntnisse der spanischen Sprache.