220065 Conquista und Kolonisation in Lateinamerika. Spanische Dokumente und Quellen zur Kolonialgeschichte Amerikas. (Ü) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Vor fünfhundert Jahren begann der Prozess der Eroberung Mexikos durch Cortés. Die Kernphase der militärischen Conquista läßt sich auf den Zeitraum von 1519 bis 1521 datieren.
Im Anfangsteil des Seminars sollen quellenorientiert die wichtigsten Grundstrukturen der aztekischen Wirtschaft und Gesellschaft herausgearbeitet und die Entstehung und Entwicklung des aztekischen Imperiums im mesoamerikanischen Kontext analysiert werden. Anschließend soll auf der Basis von Augenzeugenberichten und Quellen der Ablauf der spanischen Conquista Mexikos analysiert und kritisch bewertet werden. Hierbei werden besonders das Verhältnis von Tenochtitlan und Tlaxcala und die Belagerung und der Untergang von Tenochtitlan aus der Sicht aztekischer Quellen thematisiert. Desweiteren sollen die Folgen der Conquista, die Implementierung der neuen Herrschaftsordnung, die Encomienda und die Ausbeutung der indigenen Arbeit, die regionale Differenzierung sowie die mit der Conquista einsetzende christliche Mission thematisiert werden.

Literaturangaben

Huber, Vitus: “Beute und Conquista”. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens. Frankfurt a.M., New York 2018. Restall, Matthew; Fernández-Armesto, Felipe: The Conquistadors. A Very Short Introduction. Oxford 2012. Rinke, Stefan: Conquistadoren und Azteken. Cortés und die Eroberung Mexikos. München 2019. Restall, Matthew: When Montezuma Met Cortés. The True Story of the Meeting that Changed History. New York 2018. Quijano, Aníbal: Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika.Wien 2016. Burkholder, Mark A.; Johnson, Lyman L.: Colonial Latin America. Oxford 2012. Bulmer, Thomas; Coatsworth, John H.; Cortés Conde, Roberto (Ed.): The Cambridge Economic History of Latin America, Vol. 1: The Colonial Era and the Short Nineteenth Century. Cambridge 2006. Bernecker, Walther L.; Buve, Raymond Th.; Fischer, John R.; Pietschmann, Horst; Tobler, Hans Werner (Hg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1: Mittel-, Südamerika und die Karibik bis 1760. Stuttgart 1994. Schüren, Ute: Indigene Kulturen vor der europäischen Eroberung. In: Edelmayer, Friedrich; Hausberger, Bernd; Potthast, Barbara (Hg.): Lateinamerika 1492-1850/70. Wien 2005, S. 13-31. Gunsenheimer, Antje; Schüren, Ute: Amerika vor der europäischen Eroberung. Frankfurt a.M. 2016. Katz, Friedrich: Vorkolumbische Kulturen. Die großen Reiche des alten Amerika. München 1969. Riese, Berthold: Das Reich der Azteken. Geschichte und Kultur. München. Prem, Hanns J.: Geschichte Altamerikas. München 2007 (2. Aufl.). Gunsenheimer, Antje; Schüren, Ute: Amerika vor der europäischen Eroberung. Frankfurt a.M. 2016. Prem, Hanns J.: Die Azteken. Geschichte, Kultur, Religion. München 1999 (2. Aufl.).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2_a Methodikmodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-B4 Profilmodul Geschichtswissenschaft Historische Orientierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


In der Übung werden neben deutschen und englischen auch spanische Forschungstexte und Quellen diskutiert. Dafür sind keine umfassenden Sprachkenntnisse erforderlich, erwartet werden aber Grundkenntnisse der spanischen Sprache.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_220065@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_474307067@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
33 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 19. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 27. August 2024 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. August 2024 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2+2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474307067
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
474307067