220057 Herausfordernde Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufen I und II entwickeln (S) (WiSe 2024/2025)

Short comment

Geschichtsunterricht planen und den Schülerinnen und Schülern Unterrichtsmaterialien an die Hand zu geben, die den fachdidaktischen Idealvorstellungen nahe kommen, ist die alltägliche Vorbereitungsarbeit einer Lehrkraft. Im Rahmen der Seminararbeit sollen Unterrichtsmaterialien vorgestellt, entwickelt und hinsichtlich ihres Potentials für den Geschichtsunterricht untersucht werden.

Contents, comment

Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unter anderem die Art und Weise wie wir Geschichtsunterricht planen, durchführen und reflektieren. Die beinahe unendliche Informationsfülle im Internet, das Software-Angebot und die unterschiedlichen Medienausstattungen der Schulen stellen neue, unterschiedlichste Herausforderungen an die Geschichtslehrkräfte, zumal der didaktische Mehrwert "alter" analoger Materialien unbestritten ist. Bei der Planung von Geschichtsunterricht, der Unterrichtsgestaltung und der Erstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien konkurrieren analoge und digitale Materialien und stellen Lehrkräfte vor neue Herausforderungen.
Im Rahmen der Seminararbeit stehen daher folgende Fragen / Aspekte im Fokus:
- Wie und wo finde ich geeignete Unterrichtsmaterialien?
- Wie lassen sich analoge und digitale Unterrichtsmaterialien kombinieren?
- Wie formuliere ich Arbeitsaufträge? Wie gestalte ich meine Unterrichtsmaterialien?
- Über welche Kompetenzen müssen Lehrende und Lernende verfügen, um den fachwissenschaftlichen Anspruch des Fachs nicht aus den Augen zu verlieren?
- Welche Herausforderungen ergeben sich bedingt durch die rasante digitale Entwicklung zukünftig für den Geschichtsunterricht?
- Anwendungsbeispiele aus der alltäglichen Unterrichtspraxis

Requirements for participation, required level

Im Rahmen der Seminararbeit wird mit verschiedenen Apps gearbeitet, sodass ein digitales Endgerät notwendig / sinnvoll ist.

Bibliography

Dietrich, Tobias: Lernaufgaben. In: Praxis Geschichte 2 (2018)
Sankühler/Bühl-Gramer/John/Schwabe/Bernhardt (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Bonn 2018

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
wöchentlich Do 16-18 X-E0-215 07.10.2024-31.01.2025
not on: 12/26/24 / 1/2/25
kein Seminar am 17.10.2024

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Study requirement
Student information
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Student information
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


- Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen.
- Erstellen einer Präsentation für einen möglichen Unterrichtsverlauf und von Unterrichtsmaterialien.
- Präsentation und Unterrichtsmaterialien sollten im Lernraum hochgeladen werden.

Seminaraufgaben:

1. Auf der Grundlage eines tabellarischen Verlaufsplans für eine Unterrichtsstunde soll in Einzelarbeit eine Geschichtsstunde im Seminar skizziert werden, wobei der Fokus auf den eigenenständig entwickelten Unterrichtsmaterialien liegen soll und diese bzgl. ihres Potentials für den Geschichtsunterricht diskutiert werden sollen.

2. Der Vortrag (ppt-Datei) und der "Unterrichtsentwurf" sollen im Seminarordner hochgeladen werden, sodass alle Teilnehmer:innen am Ende des Seminars Ideen für ihre späteren Unterrichtsvorbereitungen nutzen können.

- Genaue Vorgaben werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2024_220057@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_474088208@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 21, 2024 
Last update times:
Monday, October 21, 2024 
Last update rooms:
Monday, October 21, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474088208
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
474088208