220057 Herausfordernde Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufen I und II entwickeln (S) (WiSe 2024/2025)

Kurzkommentar

Geschichtsunterricht planen und den Schülerinnen und Schülern Unterrichtsmaterialien an die Hand zu geben, die den fachdidaktischen Idealvorstellungen nahe kommen, ist die alltägliche Vorbereitungsarbeit einer Lehrkraft. Im Rahmen der Seminararbeit sollen Unterrichtsmaterialien vorgestellt, entwickelt und hinsichtlich ihres Potentials für den Geschichtsunterricht untersucht werden.

Inhalt, Kommentar

Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche verändert unter anderem die Art und Weise wie wir Geschichtsunterricht planen, durchführen und reflektieren. Die beinahe unendliche Informationsfülle im Internet, das Software-Angebot und die unterschiedlichen Medienausstattungen der Schulen stellen neue, unterschiedlichste Herausforderungen an die Geschichtslehrkräfte, zumal der didaktische Mehrwert "alter" analoger Materialien unbestritten ist. Bei der Planung von Geschichtsunterricht, der Unterrichtsgestaltung und der Erstellung geeigneter Unterrichtsmaterialien konkurrieren analoge und digitale Materialien und stellen Lehrkräfte vor neue Herausforderungen.
Im Rahmen der Seminararbeit stehen daher folgende Fragen / Aspekte im Fokus:
- Wie und wo finde ich geeignete Unterrichtsmaterialien?
- Wie lassen sich analoge und digitale Unterrichtsmaterialien kombinieren?
- Wie formuliere ich Arbeitsaufträge? Wie gestalte ich meine Unterrichtsmaterialien?
- Über welche Kompetenzen müssen Lehrende und Lernende verfügen, um den fachwissenschaftlichen Anspruch des Fachs nicht aus den Augen zu verlieren?
- Welche Herausforderungen ergeben sich bedingt durch die rasante digitale Entwicklung zukünftig für den Geschichtsunterricht?
- Anwendungsbeispiele aus der alltäglichen Unterrichtspraxis

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Im Rahmen der Seminararbeit wird mit verschiedenen Apps gearbeitet, sodass ein digitales Endgerät notwendig / sinnvoll ist.

Literaturangaben

Dietrich, Tobias: Lernaufgaben. In: Praxis Geschichte 2 (2018)
Sankühler/Bühl-Gramer/John/Schwabe/Bernhardt (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Bonn 2018

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 F1-125 07.10.2024-31.01.2025 kein Seminar am 17.10.2024

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3_a Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studieninformation
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion Praxisseminar Fachdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


- Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarveranstaltungen.
- Erstellen einer Präsentation für einen möglichen Unterrichtsverlauf und von Unterrichtsmaterialien.
- Präsentation und Unterrichtsmaterialien sollten im Lernraum hochgeladen werden.

Seminaraufgaben:

1. Auf der Grundlage eines tabellarischen Verlaufsplans für eine Unterrichtsstunde soll in Einzelarbeit eine Geschichtsstunde im Seminar skizziert werden, wobei der Fokus auf den eigenenständig entwickelten Unterrichtsmaterialien liegen soll und diese bzgl. ihres Potentials für den Geschichtsunterricht diskutiert werden sollen.

2. Der Vortrag (ppt-Datei) und der "Unterrichtsentwurf" sollen im Seminarordner hochgeladen werden, sodass alle Teilnehmer:innen am Ende des Seminars Ideen für ihre späteren Unterrichtsvorbereitungen nutzen können.

- Genaue Vorgaben werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2024_220057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_474088208@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 16. Mai 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 19. Juli 2024 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 19. Juli 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=474088208
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
474088208