Die Auswertung von Datensätzen stellt Studierende erfahrungsgemäß vor Herausforderungen, da statistische Verfahren erst kennengelernt und dann für die jeweiligen Fragestellungen passend angewandt werden müssen. Die Erstellung ""interaktiver"" Videos für andere Studierende kann dabei helfen, die Lerninhalte besser zu verstehen. Interaktive Elemente in Erklärvideos regen die aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten bei den Rezipienten an und können dabei z.B. zu lösende Aufgaben, zusätzliche Erklärungen oder Auswahloptionen beinhalten. Durch die interaktiven Videos sollen die grundlegenden Abläufe ausgewählter Verfahren der Datenauswertung mit dem Open Source-Programm R möglichst einfach und transparent vorgestellt und beispielhaft umgesetzt werden. Für das Seminar nutzten wir dazu Daten zu mathematischen Basiskompetenzen von Vorschulkindern, die mit dem EMBI (Elementar-mathematisches Basisinterview) erhoben wurden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Study requirement
|
Student information |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.