english version below
Die von der KMK formulierte Strategie zu „Bildung in der digitalen Welt“ (Konferenz der Kultusminister 2016) ist mittlerweile explizit in den fächerspezifischen Bildungsstandards (Konferenz der Kultusminister 2022) und Lehrplänen (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2021) festgeschrieben. Damit ist die fächerübergreifende Querschnittsaufgabe „Medienbildung und Bildung für eine digitale Welt“ (ebd.) eine zentrale Aufgabe für Lehrkräfte. Entsprechend sollen Lehramtsstudierende im Rahmen des Seminars „Wissen, Fähigkeiten und Haltungen [erwerben,] die eine reflektierte Nutzung von digitalen Medien und deren pädagogischen Einsatz betreffen“ (Graf et al. 2021).
Dabei werden konkret auf den Mathematikunterricht in der Primarstufe bezogen digitale Medien und ihre Einsatzmöglichkeiten erlebt, analysiert und hinsichtlich ihres Nutzens und ihrer Grenzen beurteilt. Da ein reflektierter Einsatz digitaler Medien immer auch an den Fachinhalt und die Kompetenzerwartungen des jeweiligen Fachs geknüpft ist, sind die Seminarinhalte entlang der Kompetenz- und Inhaltsbereiche des Fachs Mathematik aufgebaut. Digitale Werkzeuge wie Computerprogramme und Apps werden anwendungs- und praxisorientiert betrachtet und diskutiert. Fragen sind unter anderem: Wie können anhand des digitalen Mediums welche Inhalte vermittelt werden? Welche mathematischen Kompetenzbereiche werden gefördert? Welche der Kompetenzen für eine digitale Welt werden angesprochen? Wie sieht ein sinnvoller Einsatz des digitalen Mediums aus?
Darüber hinaus zählen Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien, Best-Practice-Beispiele aus dem internationalen Raum, Kritik an der Entwicklung und dem Einsatz digitaler Medien sowie Diklusion – die gemeinsame Betrachtung der Transformationsprozesse Inklusion und Digitalisierung – und daran geknüpfte Möglichkeiten und Grenzen zu den Inhalten des Seminars.
The strategy formulated by the KMK on ‘Education in the digital world’ (Konferenz der Kultusminister 2016) is now explicitly enshrined in the subject-specific educational standards (Konferenz der Kultusminister 2022) and curricula (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2021). This makes the interdisciplinary cross-sectional task of ‘media education and education for a digital world’ (ibid.) a central task for teachers. Accordingly, students should acquire knowledge, skills and attitudes that relate to the reflective use of digital media and their pedagogical application (Graf et al. 2021). In this context, digital media and their possible uses are experienced, analysed and assessed in terms of their benefits and limitations in relation to mathematics lessons at primary level. As the reflected use of digital media is always linked to the mathematics and the students’ competence expectations, the seminar content is structured along the competence and content areas of the subject of mathematics. Digital tools such as computer programs and apps are considered and discussed in an application- and practice-oriented manner. Questions include: How can which content be taught using the digital medium? Which areas of mathematical competence are promoted? Which of the competences for a digital world are addressed? What does a sensible use of the digital medium look like?
The content of the seminar also includes framework conditions for the use of digital media, best practice examples from around the world, criticism of the development and use of digital media and diclusion - the joint consideration of the transformation processes of inclusion and digitalization - and the associated opportunities and limitations.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-DGS3 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Didaktisches Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Seminar zur Vertiefung | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.