In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe, Theorien und ausgewählte Methoden und Strategien, die im Zusammenhang mit der Literaturdidaktik und dem Deutschunterricht der Grundschule stehen thematisiert, jeweils analysiert und reflektiert, sowie sie in Bezug zur unterrichtlichen Praxis gesetzt werden. Die Aspekte Heterogenität und Differenzierung sollen in dieser Veranstaltung jeweils mit in den Blick genommen werden. Des Weiteren werden Beispiele für den Unterricht vorgestellt und auch z. T. von den Studierenden selbst erarbeitet.
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende im Bachelor – die Veranstaltung kann nicht für den M.Ed. angerechnet werden
Eine ausführliche Literaturliste – auch mit weiterführender Sekundärliteratur – wird im Seminar bekannt gegeben bzw. im Seminarplan ausgewiesen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1 Sprach- und Literaturdidaktik | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1S Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung
Als Studienleistung bearbeiten Sie in Form eines schriftlichen Textes (900-1200 Wörter) eine der drei im Seminar gestellten Aufgaben, welche sich alle mit dem Thema Lesen und/oder Literatur in Bezug auf Kinder im Grundschulalter befassen. Die Abgabe erfolgt im digitalen Lernraum unter "Abgabe" bis zum letzten 28.01.25 (letzter Seminartag).
Modulabschlussprüfung
Wenn Sie "Sprachliche Grundbildung" im Nebenfach studieren und Ihre Modulabschlussprüfung in der Literaturdidaktik ablegen möchten, schreiben Sie eine schriftliche Arbeit (12-15 Seiten), die bis zum 31.03.25 im digitalen Lernraum eingereicht wird.
Wenn Sie "Sprachliche Grundbildung" als Schwerpunktfach studieren, müssen Sie eine mündliche Prüfung ablegen. Zu allen Prüfungsleistungen erhalten Sie nähere Informationen in den ersten beiden Seminarsitzungen sowie Sie die Gelegenheit erhalten, Nachfragen zu allen Anforderungen zu stellen. Informationen zu den Prüfungsleistungen können Sie zudem dem ausführlichen Seminarplan (Syllabus) und einzelnen Dokumenten im digitalen Lernraum entnehmen.