Goethes "Wahlverwandtschaften", eine etwas zu lang geratene Novelle, ist in Goethes Romanwerk der zugänglichste Text, zugleich ästhetisch komplex gebaut. Ein Text voller Liebe, Leidenschaft und Tragik, wie er der deutschen Literatur seinesgleichen sucht. Wir werden uns den Roman abschnittsweise und in enger Lektüre erarbeiten, um interpretatorische Perspektiven zu gewinnen. Begleitend werden wir einige zentrale Forschungsbeiträge zu den "Wahlverwandtschaften" lesen.
Die Seminarkonzeption erfordert eine kontinuierliche Lesebereitschaft. Es wäre durchaus von Vorteil, wenn der Roman vor Semesterbeginn bereits gelesen ist und wir dann im Seminar die Abschnitte als zweite, vertiefte Lektüre angehen könnten.
Fachportal und Basismodul sollten abgeschlossen sein und es bietet sicher einen Vorteil, die Einführung in die Erzähltextanalyse bereits besucht zu haben.
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Die Wahlverwandtschaften. Text und Kommentar. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag 2006, ISBN: 9783618680116. Diese Taschenbuchausgabe des Bandes der Frankfurter Goethe-Ausgabe bietet einen erstklassigen Kommentar für beide Texte. Sie schlagen mit der Anschaffung gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-BM3 Basismodul 3: Literatur- und kulturgeschichtliche Grundlagen | Lektüren: Literatur lesen, vergleichen, übersetzen | Study requirement
|
Student information |
Lektüreschwerpunkt zu einer der beiden Veranstaltungen | Student information | ||
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Beteiligung im Seminar sind Grunderwartungen, die ich an alle Teilnehmer:innen habe. Die Studienleistung wird durch die Vorstellung einer Forschungsposition in einem Kurzreferat mit Dokumentation erbracht. Hausarbeiten können in Absprache mit mir für eine Prüfungsleistung erbracht werden. Sollten Sie in irgendeiner Form Unterstützungsbedarf in Folge einer Einschränkung haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf, um zu besprechen, wie Sie mit Gewinn am Seminar teilnehmen können.