230396 Im Dazwischen! – Menschen, Geschichten, Performances und (Stadt-)räume (S) (WiSe 2024/2025)

Contents, comment

Im Dazwischen! – Menschen, Geschichten, Performances und (Stadt-)räume

Im künstlerischen Tun zelebrieren wir verschiedene gesellschaftliche Erfahrungen und Akteur:innen werden dazu veranlasst, die eigene Realität stetig mit der Wirklichkeit anderer in Austausch zu bringen und gewohnte Handlungsschemata zu verlassen. Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, die nicht von Separation, Vereinzelung, Isolation, Leistung und Selbstoptimierung, sondern von Solidarität, Mitgefühl, Nähe und Miteinander geprägt ist? Wie lässt sich Apathie in Hingabe und Neugier verwandeln? Antworten lassen sich in der schöpferischen Kraft finden: Wo Einsamkeit und Isolation um sich greifen, können Kunst und Kultur auf besondere Weise gemeinschaftsstiftend wirken und inniges Verbundensein spürbar machen - Verbundensein mit uns selbst, unseren Nächsten und dem gesellschaftlichen Umfeld (Tempest 2021). Es ist das Potential der Kunst, gesellschaftliche Gräben zu überbrücken.

Genau darum geht es im Seminar, zu vermitteln, inwiefern Kreativität zu einem Austausch führt, der alle Menschen näher zusammenzubringen vermag. Literatur, Erzählungen, Geschichten, Performances und Bewegungen sind Anlässe für Begegnungen, Spiel und das Eintauchen in andere Lebenswelten. Im Seminar gehen wir gemeinsam auf die Suche nach Formen und Formaten für unser gesellschaftliches Zusammenleben. In diesen künstlerischen Erforschungen in Stadt-, Alltags- und Zwischenräumen werden mit darstellerischen, musikalischen, medialen, choreografischen Mitteln Themen, die die Menschen bewegen, aufgegriffen, ausgetauscht und zum Ausdruck gebracht. Daraufhin werden gemeinsame künstlerische Interventionen und Aktionen entwickelt.

In Kooperation mit der Stadtteilbibliothek Bielefeld-Brackwede und dem Begegnungszentrum am Stadtring.

Bibliography

Hoffmann, V./Euler, J./Zurmühlen, J./Helfrich, S.: Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst. transcript. Bielefeld. 2022
Radikale Töchter (Hrsg.): Handbuch zum Handeln.
Groth, S./Ritter, C. (Hrsg.): Zusammen arbeiten. Praktiken der Koordination und Kooperation in kollaborativen Prozessen. transcript. Bielefeld. 2019
Kulturzentrum Schlachthof gGmbH (Hrsg.): Hier im Quartier. 2022
Lewitzky, U.: Kunst für alle? Kunst im öffentlichen Raum zwischen Partizipation, Intervention und Neuer Urbanität. transcript. Bielefeld. 2015
Rode, P./Wanschura, B./Kubesch, C.: Kunst Macht Stadt: Vier Fallstudien zur Interaktion von Kunst und Stadtquartier (Quartiersforschung). VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2. Aufl. 2010
Sennett, R.: Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens. Carl Hanser Verlag. München. 2018

Links:
https://trans-urban.de/publikation/transurban-residency-2022/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
38-M5-KV Künstlerische Praxis Theater, Tanz und Performance: Künstlerische Praxis 1 Student information
Theater, Tanz und Performance: Künstlerische Praxis 2 Student information
- Graded examination Student information
38-M5-KV_ver1 Künstlerische Praxis Literatur und Theater: Künstlerische Praxis 1 Student information
Literatur und Theater: Künstlerische Praxis 2 Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2024_230396@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_473035912@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 24, 2024 
Last update times:
Monday, June 24, 2024 
Last update rooms:
Monday, June 24, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=473035912
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
473035912