230306 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) "Digitale Schreibförderung: Tastaturschreiben unterrichten" - Germanistik/ Sprachliche Grundbildung (GymGe/ HRSGe/ G/ ISP) (S) (WiSe 2024/2025)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Das Seminar thematisiert die Didaktik des Tastaturschreibens ebenso wie die Chancen, die das digitale Schreiben neben Handschriftlichkeit für den schulischen Deutschunterricht im Rahmen der (Recht-)Schreibförderung bietet. Indem die Studierenden zunächst in vorbereitenden Terminen die fachwissenschaftlichen und -didaktischen Grundlagen erarbeiten und anschließend semesterbegleitend einen wöchentlichen Kurs zum Tastaturschreiben an einer Bielefelder Kooperationsschule durchführen, werden im Rahmen des Seminars theoretische Grundannahmen der Schriftspracherwerbs- und Schreibforschung praktisch erprobt.

Die Studierenden erhalten im Kurs die Gelegenheit, als für die Lerngruppe verantwortliche Lehrpersonen selbstständig Unterrichtsstunden zu organisieren und durchzuführen. Eine Nachbesprechung der Stunden gemeinsam mit der Dozentin findet – ähnlich wie in Unterrichtsbesuchen im Referendariat – im Anschluss an die Unterrichtsstunde statt und hat einerseits die Reflexion der konkreten Lehr-Lern-Situation, aber auch die Auseinandersetzung mit dem individuellen Professionalisierungsprozess zum Ziel.

Die unbenotete Prüfungsleistung wird im Seminar in Form einer Theorie-Praxis-Reflexion erbracht. Die Studierenden verfassen hierzu einen Praktikumsbericht, in dem Sie die Praxiserfahrung an der Kooperationsschule beleuchten.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2024_230306@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_472901523@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, December 4, 2024 
Last update times:
Monday, September 2, 2024 
Last update rooms:
Monday, September 2, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472901523
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
472901523