301022 Einführung in die Wirtschaftssoziologie (VÜA) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

„Wirtschaft“ ist ein klassischer Untersuchungsgegenstand der Soziologie. Das liegt insbesondere daran, dass die Soziologie seit ihrer Entstehung eine „Krisenwissenschaft“ ist, die sich mit den Formen, Verläufen und Folgen kapitalistischen Wirtschaftens und Vergesellschaftens befasst. Klar, Soziolog:innen sind nicht die einzigen, die sich mit wirtschaftlichen Fragen auseinandersetzen. Sie treffen hier auf Anthropolog:innen, Betriebswirt:innen, Historiker:innen oder Volkswirt:innen – und nicht zuletzt auf die Menschen im Alltag, für die wirtschaftliche Fragen ganz praktische Relevanz haben. Was sich aber sehen lässt, ist der Umstand, dass Soziolog:innen sehr spezifische, durchaus merkwürdige Fragen an den Untersuchungsgegenstand „Wirtschaft“ stellen – was sie von Wissenschaftler:innen der anderen genannten Disziplinen unterscheidet.

Wirtschaftssoziolog:innen befassen sich dabei einerseits mit sehr grundlegenden Fragen: Was bedeutet es, wirtschaftlich zu handeln? Unter welchen gesellschaftlichen Voraussetzungen findet es statt, unter welchen Einschränkungen? Welchen Stellenwert hat Geld dabei, welchen die Warenförmigkeit von Gütern und ihre Preise? Und wie bekommen die Dinge eigentlich ihren Wert? Dabei geht es dann nicht selten um Wirtschaftsordnungen, die zugleich herrschaftliche und symbolische Ordnungen sind: Wie können wir uns begreiflich machen, dass wirtschaftliches Handeln sich oftmals marktförmig ereignet, daran aber zugleich auch staatliche Aktivitäten ihren Anteil haben? Und welche Formen wirtschaftlichen Handelns finden gerade nicht marktförmig statt?

Damit eng verbunden untersuchen Wirtschaftssoziolog:innen spezifische Phänomene, Muster und Verläufe des Wirtschaftens, die sich an konkreten Orten und zu bestimmten Zeiten ereignen, die sich soziohistorisch wandeln und die in einer bestimmten historischen Situation „kulturbedeutsam“ (Max Weber) sind. So setzen sie sich z.B. mit der Krisenhaftigkeit des Kapitalismus, wirtschaftlich-technischen Neuerungen und Fragen gesellschaftlicher Transformation auseinander.

Die Einführung in die Wirtschaftssoziologie, zu der wir Sie hier einladen, hat das Ziel, dass Sie zentrale Argumente kennenlernen, die Soziolog:innen zu den gerade skizzierten Fragen erarbeitet haben bzw. an denen sie weiterhin arbeiten. Didaktisch wechseln wir dafür zwischen den Formaten Vorlesung und Übung.
In der zweiwöchentlichen Vorlesung, die Thomas Hoebel macht, lernen Sie grundlegende soziologische Positionen zum gesellschaftlichen Charakter des Wirtschaftens kennen. Sie sind nach acht inhaltlichen Blöcken gegliedert: (1) Wirtschaft, soziologisch betrachtet – (2) Kapitalismus und Krise – (3) Knappheit und Überfluss – (4) Tausch und Geld – (5) Einbettung und Legitimation – (6) Märkte und Staaten – (7) Arbeit, Produktion und Konsumtion – (8) Transformation in Sicht? Ein Fazit.
In den Übungen, die Sie zwischen den Vorlesungsterminen entweder bei Jonas Feldmann oder Greta Wienkamp besuchen, vertiefen Sie ausgewählte wirtschaftssoziologische Argumente. Dazu dienen gezielte Lektüren, die Sie dort diskutieren. Falls Sie für das Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik eine Hausarbeit schreiben möchten, haben Sie dort auch Gelegenheit, ein Konzept zu entwickeln. Wir als Lehrende begleiten Sie dabei, wenn Sie das möchten.
Tragen Sie sich bitte entweder in die Veranstaltung 301021 oder in die Veranstaltung 301022 ein, nicht in beide. Achten Sie bitte darauf, dass in beiden Veranstaltungen etwa dieselbe Teilnehmer:innenanzahl angemeldet ist. Schreiben Sie sich also in diejenige Veranstaltung ein, die zum Zeitpunkt Ihrer Buchung gerade weniger Anmeldungen hat. Danke!

Requirements for participation, required level

Wir empfehlen den Besuch soziologischer Einführungsveranstaltungen in vorangegangenen Semestern.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Do 14-16   16.10.2025-05.02.2026 Vorlesung (mit 301021)
every two weeks Do 14-16 H8 23.10.2025-29.01.2026 Übung II

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft Wirtschaftssoziologie Study requirement
Student information
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_301022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_472123455@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 14, 2025 
Last update times:
Wednesday, August 13, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, August 13, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture with exercises (VÜA) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472123455
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
472123455