301022 Einführung in die Wirtschaftssoziologie (VÜA) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

„Wirtschaft“ ist ein klassischer Untersuchungsgegenstand der Soziologie. Das liegt insbesondere daran, dass die Soziologie seit ihrer Entstehung eine „Krisenwissenschaft“ ist, die sich mit den Formen, Verläufen und Folgen kapitalistischen Wirtschaftens und Vergesellschaftens befasst. Klar, Soziolog:innen sind nicht die einzigen, die sich mit wirtschaftlichen Fragen auseinandersetzen. Sie treffen hier auf Anthropolog:innen, Betriebswirt:innen, Historiker:innen oder Volkswirt:innen – und nicht zuletzt auf die Menschen im Alltag, für die wirtschaftliche Fragen ganz praktische Relevanz haben. Was sich aber sehen lässt, ist der Umstand, dass Soziolog:innen sehr spezifische, durchaus merkwürdige Fragen an den Untersuchungsgegenstand „Wirtschaft“ stellen – was sie von Wissenschaftler:innen der anderen genannten Disziplinen unterscheidet.

Wirtschaftssoziolog:innen befassen sich dabei einerseits mit sehr grundlegenden Fragen: Was bedeutet es, wirtschaftlich zu handeln? Unter welchen gesellschaftlichen Voraussetzungen findet es statt, unter welchen Einschränkungen? Welchen Stellenwert hat Geld dabei, welchen die Warenförmigkeit von Gütern und ihre Preise? Und wie bekommen die Dinge eigentlich ihren Wert? Dabei geht es dann nicht selten um Wirtschaftsordnungen, die zugleich herrschaftliche und symbolische Ordnungen sind: Wie können wir uns begreiflich machen, dass wirtschaftliches Handeln sich oftmals marktförmig ereignet, daran aber zugleich auch staatliche Aktivitäten ihren Anteil haben? Und welche Formen wirtschaftlichen Handelns finden gerade nicht marktförmig statt?

Damit eng verbunden untersuchen Wirtschaftssoziolog:innen spezifische Phänomene, Muster und Verläufe des Wirtschaftens, die sich an konkreten Orten und zu bestimmten Zeiten ereignen, die sich soziohistorisch wandeln und die in einer bestimmten historischen Situation „kulturbedeutsam“ (Max Weber) sind. So setzen sie sich z.B. mit der Krisenhaftigkeit des Kapitalismus, wirtschaftlich-technischen Neuerungen und Fragen gesellschaftlicher Transformation auseinander.

Die Einführung in die Wirtschaftssoziologie, zu der wir Sie hier einladen, hat das Ziel, dass Sie zentrale Argumente kennenlernen, die Soziolog:innen zu den gerade skizzierten Fragen erarbeitet haben bzw. an denen sie weiterhin arbeiten. Didaktisch wechseln wir dafür zwischen den Formaten Vorlesung und Übung.
In der zweiwöchentlichen Vorlesung, die Thomas Hoebel macht, lernen Sie grundlegende soziologische Positionen zum gesellschaftlichen Charakter des Wirtschaftens kennen. Sie sind nach acht inhaltlichen Blöcken gegliedert: (1) Wirtschaft, soziologisch betrachtet – (2) Kapitalismus und Krise – (3) Knappheit und Überfluss – (4) Tausch und Geld – (5) Einbettung und Legitimation – (6) Märkte und Staaten – (7) Arbeit, Produktion und Konsumtion – (8) Transformation in Sicht? Ein Fazit.
In den Übungen, die Sie zwischen den Vorlesungsterminen entweder bei Jonas Feldmann oder Greta Wienkamp besuchen, vertiefen Sie ausgewählte wirtschaftssoziologische Argumente. Dazu dienen gezielte Lektüren, die Sie dort diskutieren. Falls Sie für das Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik eine Hausarbeit schreiben möchten, haben Sie dort auch Gelegenheit, ein Konzept zu entwickeln. Wir als Lehrende begleiten Sie dabei, wenn Sie das möchten.
Tragen Sie sich bitte entweder in die Veranstaltung 301021 oder in die Veranstaltung 301022 ein, nicht in beide. Achten Sie bitte darauf, dass in beiden Veranstaltungen etwa dieselbe Teilnehmer:innenanzahl angemeldet ist. Schreiben Sie sich also in diejenige Veranstaltung ein, die zum Zeitpunkt Ihrer Buchung gerade weniger Anmeldungen hat. Danke!

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Wir empfehlen den Besuch soziologischer Einführungsveranstaltungen in vorangegangenen Semestern.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Do 14-16   16.10.2025-05.02.2026 Vorlesung (mit 301021)
14täglich Do 14-16 H8 23.10.2025-29.01.2026 Übung II

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M21 Fachmodul Integration II: Gesellschaft/Wirtschaft Wirtschaftssoziologie Studienleistung
Studieninformation
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_301022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472123455@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 14. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. August 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung mit Übungsanteil (VÜA) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472123455
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472123455