300852 Transvestismus, Transsexualität, Transgender - Konzepte von trans* im 20. Jahrhundert (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Im Seminar beschäftigen wir uns mit Konzepten von trans*, die im 20. Jahrhundert im Kontext der Sexualwissenschaft und dem öffentlichen Leben in Europa und den USA entstehen. Trans* fungiert im Seminartitel als ein Oberbegriff für Lebensweisen, die jenseits hegemonialer Geschlechtervorstellungen liegen. Utan Schirmer und Josch Hoenes (2019) verweisen darauf, dass trans* selbst erst seit den 2010er Jahren vermehrt in die Debatte eingesickert ist. Zuvor waren vor allem die Konzepte transsexuell und transgender diskursprägend. Während der Begriff der Transsexualität von der Sexualwissenschaft hervorgebracht wurde und spezifisch Personen beschreibt, die ihre Körper mittels medizinscher Maßnahmen zu modifizieren suchen, ist der Begriff transgender in aktivistischen und subkulturellen Communities entstanden und wurde von den Trans Studies aufgegriffen. Transgender bildete einerseits einen Überbegriff für verschiedene geschlechternonkonforme Lebensweisen – auch Transsexualität –, war andererseits aber auch eng mit Vorstellungen von Überschreitung und Widerstand gegen Geschlechternormen verknüpft, sodass viele Transsexuelle sich nicht in ihm repräsentiert sahen und sehen.

Im ersten Block beginnen wir die Geschichte von Konzepten von trans* zu Anfang des 20. Jahrhunderts zu verfolgen und setzen uns vor allem mit dem Konzept des Transvestismus von Magnus Hirschfeld auseinander. Mit dem Fokus auf Hirschfeld berühren wir zwangsläufig auch Teile der Geschichte der Homosexualität sowie der Intergeschlechtlichkeit – damals Hermaphroditismus genannt. Im zweiten Block des Seminars wenden wir uns dann der Entstehung von Transsexualität als eigenständigem, medizinischen Phänomen zu. Dafür betrachten wir Schriften Harry Bejamins und Robert Stollers und beschäftigen uns mit Fragen danach, auf welche Weise Geschlecht und Transsexualität in dieser Zeit – Mitte des 20. Jahrhunderts – verhandelt und konzipiert wurden. Im letzten Block gelangen wir schließlich zum Konzept transgender und beschäftigen uns mit Texten an der Schnittstelle von Aktivismus und entstehenden Trans Studies. Abschließend wird das im Seminar aufgerufene Wissenssystem hinsichtlich seiner kolonialen Genealogie kritisch reflektiert.

Bibliography

Hoenes, Josch; Schirmer, Utan (2019): Transgender/Transsexualität: Forschungsperspektiven und Herausforderungen. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch (Hg.): Handbuch Interdis-ziplinäre Geschlechterforschung, Bd. 65. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1203–1212.

Einführende Literatur:
Gill-Peterson, Jules (2018): Histories of the transgender child. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Hirschauer, Stefan (2015): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Meyerowitz, Joanne J. (2009): How Sex Changed. A History of Transsexuality in the United States. Cambridge: Harvard University Press.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 U2-216 15.10.2025-04.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
WS2025_300852@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_472122809@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 19, 2025 
Last update times:
Wednesday, August 20, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, August 20, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472122809
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
472122809