300852 Transvestismus, Transsexualität, Transgender - Konzepte von trans* im 20. Jahrhundert (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar beschäftigen wir uns mit Konzepten von trans*, die im 20. Jahrhundert im Kontext der Sexualwissenschaft und dem öffentlichen Leben in Europa und den USA entstehen. Trans* fungiert im Seminartitel als ein Oberbegriff für Lebensweisen, die jenseits hegemonialer Geschlechtervorstellungen liegen. Utan Schirmer und Josch Hoenes (2019) verweisen darauf, dass trans* selbst erst seit den 2010er Jahren vermehrt in die Debatte eingesickert ist. Zuvor waren vor allem die Konzepte transsexuell und transgender diskursprägend. Während der Begriff der Transsexualität von der Sexualwissenschaft hervorgebracht wurde und spezifisch Personen beschreibt, die ihre Körper mittels medizinscher Maßnahmen zu modifizieren suchen, ist der Begriff transgender in aktivistischen und subkulturellen Communities entstanden und wurde von den Trans Studies aufgegriffen. Transgender bildete einerseits einen Überbegriff für verschiedene geschlechternonkonforme Lebensweisen – auch Transsexualität –, war andererseits aber auch eng mit Vorstellungen von Überschreitung und Widerstand gegen Geschlechternormen verknüpft, sodass viele Transsexuelle sich nicht in ihm repräsentiert sahen und sehen.

Im ersten Block beginnen wir die Geschichte von Konzepten von trans* zu Anfang des 20. Jahrhunderts zu verfolgen und setzen uns vor allem mit dem Konzept des Transvestismus von Magnus Hirschfeld auseinander. Mit dem Fokus auf Hirschfeld berühren wir zwangsläufig auch Teile der Geschichte der Homosexualität sowie der Intergeschlechtlichkeit – damals Hermaphroditismus genannt. Im zweiten Block des Seminars wenden wir uns dann der Entstehung von Transsexualität als eigenständigem, medizinischen Phänomen zu. Dafür betrachten wir Schriften Harry Bejamins und Robert Stollers und beschäftigen uns mit Fragen danach, auf welche Weise Geschlecht und Transsexualität in dieser Zeit – Mitte des 20. Jahrhunderts – verhandelt und konzipiert wurden. Im letzten Block gelangen wir schließlich zum Konzept transgender und beschäftigen uns mit Texten an der Schnittstelle von Aktivismus und entstehenden Trans Studies. Abschließend wird das im Seminar aufgerufene Wissenssystem hinsichtlich seiner kolonialen Genealogie kritisch reflektiert.

Literaturangaben

Hoenes, Josch; Schirmer, Utan (2019): Transgender/Transsexualität: Forschungsperspektiven und Herausforderungen. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch (Hg.): Handbuch Interdis-ziplinäre Geschlechterforschung, Bd. 65. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1203–1212.

Einführende Literatur:
Gill-Peterson, Jules (2018): Histories of the transgender child. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Hirschauer, Stefan (2015): Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Meyerowitz, Joanne J. (2009): How Sex Changed. A History of Transsexuality in the United States. Cambridge: Harvard University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 U2-216 15.10.2025-04.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M9a Geschlechtersoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M9b Geschlechtersoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
Adresse:
WS2025_300852@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472122809@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 19. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. August 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. August 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472122809
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472122809