300752 Digitale Verschwörungstheorien (MA: Mediensoziologie) (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Am 06. Januar 2021 findet in Washington D.C. der sogenannte Sturm aufs Kapitol statt. Die Demonstrant*innen tragen Plakate vor sich her mit der Aufschrift "Q sent me". Auch auf den Querdenker-Demonstrationen finden sich Plakate mit dieser Aufschrift. Die Verschwörungstheorie QAnons ist damit exemplarisch für die digitale Verbreitung heterodoxen Wissens und markiert den Übergang in eine Gesellschaft, in der Verschwörungstheorien und deren Versatzstücke sich durch die digitale Verbreitung anders in die gesellschaftliche Kommunikation einfügen als es noch vor zwanzig Jahren der Fall war. Das Seminar hat zum Ziel aktuelle empirische Untersuchungen zu digitalen Verschwörungsnarrativen zu kontrastieren. Ein Schwerpunkt dabei ist der Ursprung dieser auf alternativen Plattformen (wie z.B. 4chan und 8chan) bis zur Verbreitung auf Plattformen wie reddit und auf Social Media (YouTube, Twitter/X, Facebook, TikTok usf.) nachzuzeichnen und anhand entsprechender Literatur zu beobachten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung II Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung III Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_300752@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472121943@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 14. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 14. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 14. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472121943
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472121943