Die Einführung in die Internationalen Beziehungen organisiert sich in zwei aufeinander aufbauenden Semesterveranstaltungen. Der erste Teil (Übung I/WiSe) befasst sich mit den zentralen Begrifflichkeiten, Theorien und Akteuren der Internationalen Beziehungen und der internationalen Politik und exemplifiziert diese anhand der Erstellung zweier Eingangsstatements des UN-Sicherheitsrates, sowie der Simulation einer Sicherheitsratssitzung. In einem zweiten Teil (Übung II/SoSe) werden neuere Theorieentwicklungen sowie politischen Prozesse und Strukturen der Internationalen Beziehungen und der internationalen Politik im Vordergrund stehen. Exemplarisch untersuchen wir die Problembereiche von Krieg und Frieden sowie von Globalisierung und Global Governance.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 12-14 | S1-217 | 13.10.2025-06.02.2026 | |
| einmalig | Fr | 16-22 | X-E0-222 | 30.01.2026 | UN-Simulation |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M14 Internationale Beziehungen | Internationale Beziehungen I | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.