300401 Einführung in die Politikwissenschaften (V) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung "Einführung in die Politikwissenschaft" gibt einen Überblick über die zentralen Fragestellungen und die relevanten Teildisziplinen der Politikwissenschaft (Politische Theorie und Ideengeschichte, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, politisches System Deutschlands).

Die „Einführung in die Politikwissenschaft“ setzt sich zusammen aus einer Vorlesung und den entsprechenden Übungen. Angeboten werden zudem acht Tutorien, in denen politikwissenschaftsspezifische Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Auch wenn die Tutorien nicht verpflichtend sind, wird ein Besuch dringend empfohlen, da die dort vermittelten Kenntnisse eine wertvolle Unterstützung bei der Anfertigung der Hausarbeiten bieten und die Hausarbeiten auch nach formalen Standards, die in den Tutorien erlernt werden, bewertet werden. Der Besuch der Vorlesung und der Übungen ist verpflichtend.

Während die Vorlesung einen Überblick über die Teildisziplinen der Politikwissenschaft gibt, ist es Ziel der parallel zur Vorlesung durchgeführten Übungen, den Studierenden zusätzlich einen aktiven und praxisnahen Zugang zu politikwissenschaftlichen Problemen zu eröffnen. Die Studierenden lernen in den Übungen, aufgrund eines Problemszenarios in Kleingruppen politikwissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren, zu bearbeiten und zu lösen (problem-based learning, PBL). Sie werden in den Tutorien zudem in die grundlegenden Techniken politikwissenschaftlichen Arbeitens und literale Fähigkeiten, die bei der Rezeption wissenschaftlicher Texte und beim eigenen Schreiben von Texten wesentlich sind, eingeführt. Die Arbeitsgruppen präsentieren ihre Resultate in Form von Problemsichten, Outlines, Thesenpapieren und gemeinsam verfassten Gruppenhausarbeiten (Umfang der Hausarbeit: ca. 6000 Wörter, Format: 12pt Times New Roman oder Arial, 1,5-zeilig mit 2,5 cm Seitenrand rechts und links).

Neben der aktiven Teilnahme und dem Erbringen der Studien- und Prüfungsleistungen wird von den Studierenden erwartet, dass sie kollegial und konstruktiv an der Bearbeitung des Szenarios mitwirken.

Literaturangaben

Wir empfehlen den Studierenden das folgende Lehrbuch:

Lauth, Hans-Joachim/Wagner, Christian (Hrsg.) 2020: Politikwissenschaft: Eine Einführung, 10. Auflage, Stuttgart. (im Weiteren: LAWA) (auch als online-Ressource in der Uni-Bibliothek verfügbar).

Empfehlenswert ist außerdem:

Schmidt, Manfred G./Wolf, Frieder/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2013: Studienbuch Politikwissenschaft, Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 Y-0-111 13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M12 Politikwissenschaft/Politische Theorie Einführung in die Politikwissenschaft Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2025_300401@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_472116514@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 29. Juli 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 29. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 29. September 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=472116514
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
472116514