Die Veranstaltung beginnt am 17.10.2025 ONLINE. Den Link zur Sitzung erhalten die angemeldeten Teilnehmenden via E-Mail.
In diesem Seminar wird in grundsätzliche Fragen und Strukturen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Kontext von Organisationssystemen eingeführt. Dabei geht es um Entscheidungsaspekte, sozio-technologische Konstellationen (Mensch-Maschine-Interaktion) sowie Wissensprozesse und Wissensvermittlung im Zusammenhang mit KI.
Bitte beachten Sie die geplanten Lektüren unten.
Diese Veranstaltung ist mit der durch das Bundesforschungsministerium geförderten interdisziplinären KI-Forschunggruppe "KIWIT" verbunden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.kiwit-projekt.de/.
Esposito, E. (2024): Kommunikation mit unverständlichen Maschinen. Wien/Salzburg.
Esposito, E. (2023): Artificial Communication: How Algorithms Produce Social Intelligence. Cambridge/Mass. Link: https://direct.mit.edu/books/book/5338/Artificial-CommunicationHow-Algorithms-Produce
Dickel, S. (2025): Im Imitationsspiel. Über die Kommunikation mit Maschinen und das Streben nach Artificial General Intelligence. In: Zeitschrift für Soziologie 54 (2), S. 190–206. Link: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2025-2011/html
Häußling, R./Härpfer, C./Schmitt, M. (Hrsg.) (2024): Soziologie der Künstlichen Intelligenz. Perspektiven der Relationalen Soziologie und der Netzwerkforschung. Bielefeld.
Liu, Zheng (2021): Sociological perspectives on artificial intelligence: A typological reading. In: Sociology Compass 15(3), S. 1–33. https://compass.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/soc4.12851?utm_source=chatgpt.com
Mainzer, K. (2019): Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Wiesbaden.
Simanowski, R. (2025): Sprachmaschinen. Eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz. München.
Schütz, M. (2025): Die stille Macht der Algorithmen. In: Politikum 10(3), S. 44–51.
Wildenhain, M. (2024): Eine kurze Geschichte der Künstlichen Intelligenz. 2. Auflage. Stuttgart.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Fr | 14-18 | V7-140 | 13.10.2025-06.02.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |