In diesem Kurs befassen wir uns mit den pragmatisch-sozialen Bedingungen höflicher (bzw. unhöflicher Sprache) und der Frage, inwiefern diese Eingang in die Grammatik gefunden haben (alltägliche Beispiele: siezen vs. duzen oder die Wahl lexikalischer Ausdrücke, etwa 'versterben' vs. 'sterben' vs. 'abkratzen'). Einen Schwerpunkt bilden dabei Eigenschaften von Sprachen wie dem Japanischen, in welchen Höflichkeitsmarker (Honorifika) an Verben und (vielen) Nomen notwendigerweise soziale Beziehungen zwischen den Gesprächsteilnehmenden signalisieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS2 Vertiefungsmodul für das Modul "Sprache" | Vertiefungsveranstaltung Profil "Sprache" | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIN-BaLinS2_a Vertiefungsmodul Profil Sprache | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.