Im Zentrum des Seminars stehen zwei Gruppen von Kommunikationstheorien, die grob unter jeweils einem der beiden Label ‚interpersonelle/ zwischenmenschliche Kommunikation‘ bzw. ‚Massenkommunikation‘ gefasst werden können. In einem ersten Schritt sollen die zentralen Aussagen der jeweiligen Theorien erarbeitet werden. Inhalt des zweiten Schrittes ist es, die Theorien auf Alltagssituationen anzuwenden, um ihre Stärken (und Schwächen) erfahrbar zu machen, sowie ihre Reichweiten auszuloten.
Studierende, die das Seminar besuchen wollen, sollten bereit sein, sich aktiv an den Diskussionen und Übungen zu beteiligen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-MEW9 Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik | E1: Medientheorien | Study requirement
|
Student information |
| 25-MEW9_wp Theoretische Grundlegung der Medienpädagogik | E1: Medientheorien | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig |