250411 Prüfungsvorbereitung: Lernen mit Strategie (BS) (SoSe 2024)

Contents, comment

„Nicht für die Uni, sondern für das Leben lernen wir.“ Naja, schon Seneca – dem dieses Zitat oft zugeschrieben wird – wusste, dass das so nicht stimmt. Auch im heutigen Studienalltag steht weniger der langfristige Kompetenzgewinn im Vordergrund, sondern eher, wie man möglichst effizient (und gleichzeitig mit einer tollen Note!) die nächste Prüfung besteht. Dieses Seminar gibt Raum dafür, sich bewusst Zeit für die Auseinandersetzung mit der eigenen Prüfungsvorbereitung zu nehmen, Anregungen für die Weiterentwicklung zu bekommen und auszuprobieren und auch einen Blick über das Studium hinaus auf das eigene Lernen zu werfen.
Zu Beginn des Seminars legen die Teilnehmer*innen auf eine konkrete Prüfung bezogen individuelle Lernziele fest, die sie im Rahmen des Seminars erreichen wollen, bspw. bezogen auf die Aufbereitung von Lernmaterialien, die Optimierung des Zeitmanagements oder die Weiterentwicklung der eigenen Lernstrategien. Im Verlauf des Semesters erproben die Teilnehmer*innen Techniken und Strategien, transferieren diese in ihre fachspezifische Studienpraxis und reflektieren ihren Lernprozess. Zudem kann die Seminargruppe als Ressource für Erfahrungsaustausch und Feedback genutzt werden.

Nach der aktiven Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie:

  • für die konkrete Prüfung passende Lernziele formulieren,
  • geeignete Lernstrategien auswählen, dies umfasst sowohl metakognitive Strategien (v.a. das Selbstmanagement) als auch kognitive Lernstrategien (bspw. den gezielten Einsatz von Studientechniken wie Mind-Mapping oder Free Writing) sowie ressourcenbezogene Lernstrategien (intern bspw. die Konzentrationsfähigkeit und extern bspw. die Arbeitsplatzgestaltung),
  • Lernstoff gehirngerecht aufbereiten,
  • einen an den Prüfungsanforderungen orientierten Lernplan erstellen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe

Requirements for participation, required level

Um teilzunehmen, ist eine Klausur oder mündliche Prüfung im Sommersemester 2024 erforderlich, die als Anwendungsbeispiel genutzt werden kann. Wer das Modul „Studien- und berufsrelevante SKILLS“ im Sommersemester abschließen möchte, sollte vorab die Veranstaltung E1 „Basics des Selbst-, Zeit- und Projektmanagements“ besuchen, die zeitlich mit dieser Veranstaltung kompatibel ist.

Bibliography

Allen, D. (2015). Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag (Aktualisierte und erweiterte Auflage). Piper.
Bastian, J. & Groß-Mlynek, L. (2012). Lerntechniken und Wissensmanagement: Wissen erwerben, speichern und verwerten. UVK.
Bunn, L. (2013). Erfolgreich Klausuren schreiben. UVK.
Fiore, N. A. (2012). Vorbei mit der Aufschieberei! Wie Sie die Dinge geregelt kriegen und Ihr Leben zurückgewinnen. VAK.
Lehner, M. (2015). Viel Stoff – schnell gelernt: Prüfungen optimal vorbereiten (2., korrigierte Auflage). Haupt-Verlag.
Öchsner, W., Estner, C. & Kühl, S. (2016). Prüfungen erfolgreich bestehen in den Life sciences: Ein Leitfaden für Studierende. Eugen Ulmer.
Widulle, W. (2009). Handlungsorientiert Lernen im Studium: Arbeitsbuch für soziale und pädagogische Berufe. VS.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-IndiErg-Studi-SKILLS Studien- und berufsrelevante SKILLS E2: Anwendung - Kompetenzentwicklung im Umgang mit Studienanforderungen (Studien- und Prüfungsleistungen) Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden sich miteinander über ihre Prüfungsvorbereitung austauschen, um die Vielfalt der individuellen Lernwege sichtbar und nutzbar zu machen. Neben der aktiven Beteiligung ist daher eine Präsentation zu einem Element des eigenen Lernens (bspw. Lernen mit Karteikarten, Schreibtischgestaltung oder Zeitmanagement) wichtiger Bestandteil des Seminars.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2024_250411@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_459515223@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 20, 2024 
Last update times:
Wednesday, February 14, 2024 
Last update rooms:
Wednesday, February 14, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 1
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=459515223
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
459515223