Module 25-IndiErg-Studi-SKILLS Study and career-relevant SKILLS

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die im Modul zu vermittelnden Kompetenzen zielen auf eine reflexive Auseinandersetzung der Student*innen mit Lernprozessen im Studium. Die Student*innen erwerben Schlüsselkompetenzen im Lernen, Lehren und Schreiben (= SKILLS). Dazu verstehen sie beispielsweise Lern-, Schreib- und Präsentationsprojekte als Prozess und können sie zielgerichtet planen. In Auseinandersetzung mit Anforderungen und Aufgaben in ihren Studienfächern können sie persönliche sowie fachspezifische Arbeitsweisen einschätzen. Sie können Methoden und (digitale) Tools (z.B. aus der Lernpsychologie, dem Projekt- und Wissensmanagement, der Schreibdidaktik) bewusst auswählen und zielführend einsetzen. Durch Austausch und konstruktives Feedback entwickeln die Student*innen ein Verständnis für die (digitale und analoge) Gestaltung von produktiver Selbstorganisation und Zusammenarbeit mit Kommiliton*innen.

Das Modul unterstützt Student*innen dabei, ihr Studium selbstorganisiert, zielführend und kooperativ zu gestalten, bereitet auf ein lebenslanges Lernen vor und bildet studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen wie Selbst-, Kommunikations-, Kooperations- und digitale Kompetenzen aus.

Content of teaching

Im Element 1 werden theoretische Grundlagen der Selbstregulation und Kompetenzentwicklung in Bezug auf unterschiedliche Anforderungen im Studium vermittelt. Die Student*innen lernen Ansätze und Methoden u.a. aus der Lernpsychologie, der Schreibdidaktik, dem Projekt- und Zeitmanagement kennen und setzen sich mit den Studien- und Prüfungsanforderungen ihres Studienfachs auseinander. Lernen und Schreiben im Studium werden als Prozesse reflektiert, die individuell und kollaborativ mit verschiedenen Methoden bewusst gestaltet werden können. Darüber hinaus wird die Relevanz der vermittelten Inhalte für die potenzielle spätere berufliche Praxis diskutiert.

Die Student*innen bekommen im Element 2 die Gelegenheit, am Beispiel eines konkreten Lernprojekts (z.B. Vorbereitung auf eine Klausur, Schreiben einer Hausarbeit, Gestaltung einer Präsentation) ihren eigenen Lern- oder Schreibprozess theoriegeleitet zu analysieren und zu reflektieren, um die verschiedenen Methoden am eigenen Projekt zu erproben und zu bewerten.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Je nach Lehrangebot im Semester finden Sie ggf. in den beiden Elementen Veranstaltungen, die in einem engen inhaltlichen Zusammenhang stehen. Da sich die Modulprüfung auf beide Veranstaltungen bezieht, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung. Sie finden die zu Paketen ausgewiesenen Modulangebote in der Veranstaltungsbeschreibung im eKVV.

Es müssen eine Studienleistung und eine Prüfungsleistung im Modul erbracht werden. In der Veranstaltung, in der die Prüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen. Die Prüfungsleistung bezieht sich auf das gesamte Modul.

Module structure: 1 SL, 1 uPr 1

Courses

E1: Grundlagen der Selbstregulation und Kompetenzentwicklung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (15 + 45)
E2: Anwendung - Kompetenzentwicklung im Umgang mit Studienanforderungen (Studien- und Prüfungsleistungen)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E1: Grundlagen der Selbstregulation und Kompetenzentwicklung (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und inhaltlich begründeten Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen. Sie hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer oder mehrerer veranstaltungsbegleitender (Teil)Aufgabe(n) zu Übungszwecken.
Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes, die Erstellung medialer Produkte etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Gesamtumfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Gesamtumfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. Für alternative Erbringungsformen gilt, dass diese den gängigen mündlichen oder schriftlichen Formen der Leistungserbringung in ihrem Umfang entsprechen müssen.

see above see above
Teaching staff of the course E2: Anwendung - Kompetenzentwicklung im Umgang mit Studienanforderungen (Studien- und Prüfungsleistungen) (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und inhaltlich begründeten Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen. Sie hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer oder mehrerer veranstaltungsbegleitender (Teil)Aufgabe(n) zu Übungszwecken.
Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes, die Erstellung medialer Produkte etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Gesamtumfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Gesamtumfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. Für alternative Erbringungsformen gilt, dass diese den gängigen mündlichen oder schriftlichen Formen der Leistungserbringung in ihrem Umfang entsprechen müssen.

see above see above

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course E1: Grundlagen der Selbstregulation und Kompetenzentwicklung (seminar)
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen Student*innen ihre Arbeitsergebnisse einer Veranstaltung/eines Moduls dokumentieren. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die Dozent*innen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Das Portfolio muss einen Umfang von etwa 10 Seiten haben exklusive der eingebrachten Dokumente oder Arbeitsproben aus den Seminaren.
In der Veranstaltung, in der die Prüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen. Die Prüfungsleistung bezieht sich auf das gesamte Modul.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend anhand einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

portfolio
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen Student*innen ihre Arbeitsergebnisse einer Veranstaltung/eines Moduls dokumentieren. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die Dozent*innen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Das Portfolio muss einen Umfang von etwa 10 Seiten haben exklusive der eingebrachten Dokumente oder Arbeitsproben aus den Seminaren.
In der Veranstaltung, in der die Prüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen. Die Prüfungsleistung bezieht sich auf das gesamte Modul.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend anhand einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Educational Science - Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject
Courses offered for the Individual Subsidiary Subjects / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor Fakultät für Erziehungswissenschaft 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.